
Mehr zum Buch
Die Schweiz, bekannt für ihre beeindruckenden Gletscher, Viertausender und malerischen Seen, hatte bis vor kurzem nur wenige Klettersteige. Erst 1993 wurde mit dem „Tälli“ eine erste richtige Ferrata eröffnet. In den letzten Jahren hat das „Ferrata-Virus“ jedoch auch die Schweiz erfasst. Die neuen Klettersteige orientieren sich am französischen Sportklettersteig, sind aber oft weniger gesichert, was ein intensiveres Erlebnis mit Felsberührung und Tritt-Suche ermöglicht. Die 66 beschriebenen Klettersteige und gesicherten Wege kombinieren Wander-, Kletter- und Panoramagenuss und bieten ein breites Spektrum von leicht bis sehr schwierig. Von actiongeladenen Schluchtparcours wie dem Gorge Alpine in Saas Fee bis hin zu Panoramasteigen auf Dreitausendern, hochalpinen Routen und sportlich anspruchsvollen Klettersteigen ist für jeden etwas dabei. Besonders hervorzuheben sind der Braunwalder Klettersteig im Kanton Glarus und der Daubenhorn-Klettersteig bei Leukerbad. Die meisten Routen finden sich im Berner Oberland und im Wallis, während Engelberg sich ebenfalls als Klettersteigziel etabliert. Alle 42 Klettersteige und 24 gesicherten Wege sind detailliert beschrieben, mit Karten und Schwierigkeitsbewertungen, die die Planung und Orientierung erleichtern.
Buchkauf
Klettersteige Schweiz, Iris Kürschner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.