Bookbot

Die Mehrwertsteuer beim Fahrzeugschaden

Mehr zum Buch

Mehrwertsteuer Umsatzsteuer Differenzumsatzsteuer Vorsteuerabzugsberechtigung – alles Begriffe, die Rechtsanwälte, Richter, Sachverständige und Versicherungssachbearbeiter nur in wenigen Fällen interessieren mussten. Doch jetzt bekommt der Geschädigte nach § 249 Abs. 2 S. 2 BGB die im Schadensersatzbetrag enthaltene Mehrwertsteuer nur noch dann ersetzt, wenn und soweit diese tatsächlich angefallen ist. Und was hat sich dadurch geändert? – Vieles! Jetzt macht es einen Unterschied, ob ein Ersatzfahrzeug regel- oder differenzbesteuert ist, ob Ersatz gebraucht beschafft werden kann oder nur neu, ob von Privat oder vom Händler. Wenn Versicherer in vielen Fällen 16% statt richtigerweise 2% oder gar nichts von der Ersatzsumme abziehen, verzichten Unfallopfer im Jahr auf insgesamt rund 220 Millionen Euro. Eine sachgerechte Schadensregulierung tut deshalb Not! Der Autor erläutert Ihnen, wie es zur Gesetzesänderung gekommen ist, welche rechtlichen Grundsätze, Arten und Auswirkungen der einzelnen Mehrwertsteuerarten es gibt, und er zeigt Ihnen im Detail fast 100 Schadensfallvarianten, rechnet diese anschaulich durch und geht auch auf Sonderprobleme wie z. B. teilweise Vorsteuerabzugsberechtigung, Leasingfahrzeuge und Kaskoschaden ein. Im Anhang haben Sie gleich zur Hand: die einschlägigen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes, die Gesetzesbegründung zu § 249 Abs. 2 S. 2 BGB, darüber hinaus Musterschreiben und -klagen zur Mehrwertsteuerproblematik und letztendlich Formulierungsvorschläge zur sachgerechten Angabe der Mehrwertsteuer im Sachverständigengutachten.

Publikation

Buchkauf

Die Mehrwertsteuer beim Fahrzeugschaden, Jochen Pamer

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben