Bookbot

Mensch und Zeit

Mehr zum Buch

Rhythmus, vergleichbar einem Fluss, ist die Wiederkehr von Ähnlichem in ähnlichen Abständen, während Takt, ähnlich einem Kanal, die Wiederkehr von Gleichem in gleichen Abständen darstellt. Das Leben ist ein Ensemble von Rhythmen: Jahreszeiten, Pflanzenzyklen, Vogelwanderungen, Mondphasen und menschliche Aktivitäten wie Schlaf und Wachsein. Atem und Puls, Sprechen und Gehen folgen ebenfalls rhythmischen Mustern. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass Rhythmen aktive Phänomene sind, die selbst Zellbestandteilen innewohnen. Die „Innere Uhr“ ist im Nucleus suprachiasmaticus lokalisiert und sorgt für die Anpassung unseres Körpers an Umweltbedingungen. Chronobiologie, eine interdisziplinäre Wissenschaft, erforscht seit über 50 Jahren Zeitmuster. Beispielsweise wurde ein gesundheitsfördernder Puls-Atem-Quotient von 4:1 identifiziert. Studien zeigen spezifische Kontraktionsfrequenzen im Verdauungstrakt und die tageszeitlich variierenden Aktivitätsgrade der Leberlappen. Schmerzforschungen belegen eine Abhängigkeit der Schmerzwahrnehmung von Tages- und Jahreszeiten. Chronische Krankheiten sind oft durch gestörte Lebensrhythmen gekennzeichnet, und die Rhythmisierung von Lebensumständen kann Beschwerden lindern. Chronobiologie bietet „Zeitrezepte“ zur besseren Bewältigung von Schichtarbeit und Flugreisen. Gesundheit und Wohlbefinden resultieren aus der Harmonie zwischen der „Inneren Uhr“ und anderen Rhythmen. In der heutigen Zeit ist die „Inner

Buchkauf

Mensch und Zeit, Ingrid Mletzko

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben