Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Autorin legt mit dieser empirischen Untersuchung von Schulbüchern einen detaillierten Überblick über die Inhaltsstruktur des Sachunterrichts von 1970 bis 2000 vor. Anhand der Bestände von zwölf Inhaltsbereichen werden zunächst fachbezogene Entwicklungstendenzen (u. a. biologische, physikalische, geographische, historische, gesundheits- und verkehrserzieherische Inhalte) nachgezeichnet. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Beschreibung allgemeiner Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts, die auch vor dem Hintergrund des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU diskutiert werden. Der vorliegende Band versteht sich als grundlegender Forschungsbeitrag zur (historischen) Standortbestimmung des Faches. Er bietet aber auch Lehrkräften, Schulbuchautoren und Studierenden einen praxisrelevanten Überblick zur Inhaltsstruktur des Sachunterrichts.
Buchkauf
Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts, Beate Blaseio
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Beate Blaseio
- Verlag
- Klinkhardt
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3781513246
- ISBN13
- 9783781513242
- Reihe
- Klinkhardt Forschung
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Autorin legt mit dieser empirischen Untersuchung von Schulbüchern einen detaillierten Überblick über die Inhaltsstruktur des Sachunterrichts von 1970 bis 2000 vor. Anhand der Bestände von zwölf Inhaltsbereichen werden zunächst fachbezogene Entwicklungstendenzen (u. a. biologische, physikalische, geographische, historische, gesundheits- und verkehrserzieherische Inhalte) nachgezeichnet. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Beschreibung allgemeiner Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts, die auch vor dem Hintergrund des Perspektivrahmens Sachunterricht der GDSU diskutiert werden. Der vorliegende Band versteht sich als grundlegender Forschungsbeitrag zur (historischen) Standortbestimmung des Faches. Er bietet aber auch Lehrkräften, Schulbuchautoren und Studierenden einen praxisrelevanten Überblick zur Inhaltsstruktur des Sachunterrichts.