
Parameter
Mehr zum Buch
Vorwort Die Zeit von 1815 bis 1945 gehört zu den bewegtesten in der deutschen Geschichte. Sie führt uns vom Abschluss des Wiener Kongresses und der Verbannung Napoleons nach Sankt Helena über die Gründung des deutschen Kaiserreiches, die Weimarer Republik, die Machtergreifung der Nationalsozialisten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und der bedingungslosen Kapitulation Hitler-Deutschlands. Das ist der geschichtliche Rahmen der drei Vorträge. Er ergibt sich durch die Lebensläufe aller drei Persönlichkeiten. Otto von Bismarck wurde 1815 geboren. Als Gustav Stresemann 1879 das Licht der Welt erblickte, war der eiserne Kanzler auf dem Höhepunkt seiner Macht. Albrecht von Bernstorff kam wenige Wochen vor dem Sturz Bismarcks 1890 zur Welt. Ihm war es nicht vergönnt, die Befreiung Deutschlands zu erleben, da er einem letzten Racheakt der SS zum Opfer fiel. Alle drei Persönlichkeiten besaßen ein besonderes Profil. Sie bewiesen zu ihrer Zeit Mut, Entschlossenheit, Tatkraft und Konsequenz. Dabei waren sie nicht frei von Schwächen und Unzulänglichkeiten. Alle drei Persönlichkeiten haben unbestritten Leuchtspuren in der Geschichte hinterlassen. Darum hat der Autor sich entschlossen, dem Buch diesen Titel zu geben. Grundlage für das Buch waren drei Vorträge zur Zeitgeschichte, die der Autor auf Schloss Wiligrad und in Schwerin gehalten hat. Bei Albrecht von Bernstorff stand das Erinnern an vergessene Kämpfer gegen die Nationalsozialisten im Mittelpunkt. Das Anliegen des Vortrags über Otto von Bismarck bestand darin, anlässlich seines 100. Todestages ein Lebensbild ohne irgendwelches Rankenwerk zu zeichnen. Einem der vier deutschen Träger des Friedens-Nobelpreises endlich mehr Gewicht in der Öffentlichkeit zu geben, war Anliegen des Vortrages über Gustav Stresemann. Bei allen drei arbeitete der Autor ihren Bezug zu Mecklenburg-Vorpommern heraus. Das war bei Albrecht von Bernstorff leicht, da die Ursprünge der Adelsfamilie in Mecklenburg liegen. Bei Bismarck und Stresemann hingegen sind es Orte und Personen aus unserem Land, die mit ihnen verbunden waren. Was soll dieses Büchlein leisten? Wer auf der Suche nach Leuchtspuren in der Geschichte ist, findet Anregungen für die heutige Zeit. Die junge Generation habe ich dabei ebenso im Blick wie die Erwachsenen. Das ist eine Aufgabe der politischen Bildung. Die Vorträge sind im Wesentlichen unverändert geblieben, jedoch ergänzt durch Zeittafeln und Literaturhinweise. Danken möchte ich H. Joska Pintschovius, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Wiligrad e. V. Er moderierte die Veranstaltungen über Albrecht von Bernstorff und Otto von Bismarck hervorragend. Danken möchte ich Sebastian Ehlers in Schwerin, welcher mir es ermöglicht hat, den Stresemann-Vortrag vor dem Ring politischer Jugend zu halten. Wolfgang Block danke ich für seine Unterstützung bei der Realisierung des Buches. Rainer Brunst
Buchkauf
Drei Leuchtspuren in der Geschichte Deutschlands, Rainer Brunst
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.