Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstörungen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Essstörungen gehören zu den wesentlichen modernen Frauenkrankheiten, für die es jedoch nur unzureichende Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Sie werden in dieser Praxisstudie erstmals untersucht. Analysiert wurden neben den in den Einrichtungen tätigen Beraterinnen und Therapeutinnen unterschiedliche Beratungs- und Therapieformen sowie deren Ergebnisse. Aus den Ergebnissen werden Folgerungen für die Einrichtung von Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten und für weitere Untersuchungen gezogen sowie Leitlinien für die Beratung und ambulante Therapie formuliert.
Buchkauf
Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstörungen, Günter Reich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Qualitätssicherung in Beratung und ambulanter Therapie von Frauen und Mädchen mit Essstörungen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Günter Reich
- Verlag
- V und R Unipress
- Erscheinungsdatum
- 2005
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3899712374
- ISBN13
- 9783899712377
- Kategorie
- Psychologie
- Beschreibung
- Essstörungen gehören zu den wesentlichen modernen Frauenkrankheiten, für die es jedoch nur unzureichende Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Sie werden in dieser Praxisstudie erstmals untersucht. Analysiert wurden neben den in den Einrichtungen tätigen Beraterinnen und Therapeutinnen unterschiedliche Beratungs- und Therapieformen sowie deren Ergebnisse. Aus den Ergebnissen werden Folgerungen für die Einrichtung von Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten und für weitere Untersuchungen gezogen sowie Leitlinien für die Beratung und ambulante Therapie formuliert.