Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Zum Werk Der Sport in allen seinen Erscheinungsformen vom Breiten- bis zum Spitzensport, vom Betrieb eines Fitnesscenters über die Vermarktung von Sportartikeln bis zum Handel mit Senderechten, ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor. Dieses bewährte Handbuch erläutert Rahmenbedingungen, Funktionsweise und Handhabung des sportbezogenen Rechts von den europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen bis zur Vereinssatzung, zum Spielervertrag und zur Regulierung von Haftungsfällen. Behandelt werden vor allem das Organisationsrecht des Sports einschließlich der Regelwerke und Schiedsgerichtsbarkeit, das Sportarbeitsrecht, die Vermarktung und Medienpräsenz von Sportlern und Sportveranstaltungen, die Regulierung von sportbezogenen Schäden und Immissionen sowie die Verhinderung von Doping, Wettbetrug und anderen Manipulationen. Das Werk gliedert sich nach folgenden Sachgruppen: - Sport und Staat - Sport, Vereine und Verbände - Sport, Arbeit und Wirtschaft - Sport und Medien - Sport, Schäden und Beeinträchtigungen - Internationales Sportrecht - Sport und Europarecht - Sport und Strafrecht - Sport und Steuern Vorteile auf einen Blick - das gesamte Sportrecht in einem Werk - Autoren aus Wissenschaft und Praxis - anwendungsgerechte Darstellung Zur Neuauflage Die Gesamtgliederung ist erweitert und neu akzentuiert worden. So finden sich die Ausführungen zur Besteuerung jetzt in einem eigenen Kapitel. Die Neuauflage berücksichtigt unter vielem anderen die Reform des europäischen Primärrechts durch den Vertrag von Lissabon (u. a. Ersetzung des EGV durch den AEUV), Änderungen des internationalen und deutschen Verbandsrechts, wichtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Dopingkontrolle, im Vereins- und Gesellschaftsrecht, die Neuordnung des Sportwettenrechts und eine Fülle neuer bahnbrechender Entscheidungen, u. a. des EuGH, des internationalen Sportschiedsgerichts (CAS), des BGH und des Deutschen DIS-Sportschiedsgerichts. Zielgruppe Für Sportverbände, Sportvereine, Sponsoren, Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden.
Publikation
Buchkauf
Praxishandbuch Sportrecht, Jochen Fritzweiler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1998
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Praxishandbuch Sportrecht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jochen Fritzweiler
- Verlag
- Beck
- Verlag
- 1998
- ISBN10
- 3406398510
- ISBN13
- 9783406398513
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Zum Werk Der Sport in allen seinen Erscheinungsformen vom Breiten- bis zum Spitzensport, vom Betrieb eines Fitnesscenters über die Vermarktung von Sportartikeln bis zum Handel mit Senderechten, ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor. Dieses bewährte Handbuch erläutert Rahmenbedingungen, Funktionsweise und Handhabung des sportbezogenen Rechts von den europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen bis zur Vereinssatzung, zum Spielervertrag und zur Regulierung von Haftungsfällen. Behandelt werden vor allem das Organisationsrecht des Sports einschließlich der Regelwerke und Schiedsgerichtsbarkeit, das Sportarbeitsrecht, die Vermarktung und Medienpräsenz von Sportlern und Sportveranstaltungen, die Regulierung von sportbezogenen Schäden und Immissionen sowie die Verhinderung von Doping, Wettbetrug und anderen Manipulationen. Das Werk gliedert sich nach folgenden Sachgruppen: - Sport und Staat - Sport, Vereine und Verbände - Sport, Arbeit und Wirtschaft - Sport und Medien - Sport, Schäden und Beeinträchtigungen - Internationales Sportrecht - Sport und Europarecht - Sport und Strafrecht - Sport und Steuern Vorteile auf einen Blick - das gesamte Sportrecht in einem Werk - Autoren aus Wissenschaft und Praxis - anwendungsgerechte Darstellung Zur Neuauflage Die Gesamtgliederung ist erweitert und neu akzentuiert worden. So finden sich die Ausführungen zur Besteuerung jetzt in einem eigenen Kapitel. Die Neuauflage berücksichtigt unter vielem anderen die Reform des europäischen Primärrechts durch den Vertrag von Lissabon (u. a. Ersetzung des EGV durch den AEUV), Änderungen des internationalen und deutschen Verbandsrechts, wichtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Dopingkontrolle, im Vereins- und Gesellschaftsrecht, die Neuordnung des Sportwettenrechts und eine Fülle neuer bahnbrechender Entscheidungen, u. a. des EuGH, des internationalen Sportschiedsgerichts (CAS), des BGH und des Deutschen DIS-Sportschiedsgerichts. Zielgruppe Für Sportverbände, Sportvereine, Sponsoren, Rechtsanwälte, Richter, Verwaltungsbehörden.