
Parameter
Mehr zum Buch
Einen praxisorientierten Gesamtüberblick über die Systematik des Rekurses und seiner allfälligen Beantwortung zu geben – das ist das Ziel dieses Buches. Bei Behandlung des Rekurses zeigt sich in aller Deutlichkeit, dass eine eingehende Behandlung dieses Rechtsmittels ohne vorherige Auseinandersetzung mit dem Beschluss unmöglich ist. Aus diesem Grund wird eine systematische Gliederung der Beschlüsse nach ihren Wirkungen vorangestellt. Als Handbuch und Nachschlagewerk für den Praktiker liegt das Schwergewicht freilich auf der praktischen Anwendung der Bestimmungen der Zivilprozessordnung und weniger auf deren theoretisch-wissenschaftlicher Behandlung, sodass damit sowohl für den rechtsanwaltlichen Berufsanfänger als auch für den bereits erfahrenen Rechtsanwalt stets ein griffbereites und übersichtliches Nachschlagewerk zur Verfügung steht. Der im Vordergrund stehende Praxisbezug wird durch zahlreiche schematische Darstellungen und Beispiele, und insbesondere durch den Besonderen Teil, welcher eine eine möglichst vollständige Aufzählung der Beschlüsse der Zivilprozessordnung schaffen will, unterstrichen.
Buchkauf
Beschluss und Rekurs in der Zivilprozessordnung, Konstantin Pochmarski
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Beschluss und Rekurs in der Zivilprozessordnung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Konstantin Pochmarski
- Verlag
- LexisNexis ARD Orac
- Erscheinungsdatum
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3700734107
- ISBN13
- 9783700734109
- Reihe
- Orac Rechtspraxis
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Einen praxisorientierten Gesamtüberblick über die Systematik des Rekurses und seiner allfälligen Beantwortung zu geben – das ist das Ziel dieses Buches. Bei Behandlung des Rekurses zeigt sich in aller Deutlichkeit, dass eine eingehende Behandlung dieses Rechtsmittels ohne vorherige Auseinandersetzung mit dem Beschluss unmöglich ist. Aus diesem Grund wird eine systematische Gliederung der Beschlüsse nach ihren Wirkungen vorangestellt. Als Handbuch und Nachschlagewerk für den Praktiker liegt das Schwergewicht freilich auf der praktischen Anwendung der Bestimmungen der Zivilprozessordnung und weniger auf deren theoretisch-wissenschaftlicher Behandlung, sodass damit sowohl für den rechtsanwaltlichen Berufsanfänger als auch für den bereits erfahrenen Rechtsanwalt stets ein griffbereites und übersichtliches Nachschlagewerk zur Verfügung steht. Der im Vordergrund stehende Praxisbezug wird durch zahlreiche schematische Darstellungen und Beispiele, und insbesondere durch den Besonderen Teil, welcher eine eine möglichst vollständige Aufzählung der Beschlüsse der Zivilprozessordnung schaffen will, unterstrichen.