![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Wie dachte Schiller die Geschichte und wie dachte die Geschichte über Schiller? Die versammelten Studien nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der „Dichter der Freiheit“ wird in Bezug auf sein politisches Denken, seine Geschichtsphilosophie sowie seine Dramatik beleuchtet und kontextualisiert. Überdies werden Schillers ästhetische Konzepte in philosophische und gattungsgeschichtliche Traditionen gestellt, besonders mit Blick auf die Verbindung von Geschichte und Ästhetik, aber auch mit Bezügen zur Kriminalgeschichte und zu Kreativitätsdiskursen. Einen besonderen Schwerpunkt schließlich bilden Untersuchungen zu Schillers Rezeption in Böhmen und Russland. Der Band fokussiert die Allianz von Politik, Ästhetik und Geschichte in Schillers Denken als einem zentralen Werk der europäischen Moderne.
Buchkauf
Friedrich Schiller und Europa, Alice Stašková
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Friedrich Schiller und Europa
- Untertitel
- Ästhetik, Politik, Geschichte
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Alice Stašková
- Verlag
- Winter
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3825352447
- ISBN13
- 9783825352448
- Kategorie
- Lyrik
- Beschreibung
- Wie dachte Schiller die Geschichte und wie dachte die Geschichte über Schiller? Die versammelten Studien nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der „Dichter der Freiheit“ wird in Bezug auf sein politisches Denken, seine Geschichtsphilosophie sowie seine Dramatik beleuchtet und kontextualisiert. Überdies werden Schillers ästhetische Konzepte in philosophische und gattungsgeschichtliche Traditionen gestellt, besonders mit Blick auf die Verbindung von Geschichte und Ästhetik, aber auch mit Bezügen zur Kriminalgeschichte und zu Kreativitätsdiskursen. Einen besonderen Schwerpunkt schließlich bilden Untersuchungen zu Schillers Rezeption in Böhmen und Russland. Der Band fokussiert die Allianz von Politik, Ästhetik und Geschichte in Schillers Denken als einem zentralen Werk der europäischen Moderne.