Bookbot

Das Steuergestaltungsmodell "Seeling"

Mehr zum Buch

Selten hat eine Gerichtsentscheidung im Umsatzsteuerrecht solche Reaktionen hervorgerufen: Das Urteil “Seeling” des EuGH hat vielen Bauherren durch einen erweiterten Vorsteuerabzug zu einem unerwarteten Liquiditätsvorteil verholfen. Doch die Finanzverwaltung hat schnell reagiert, mit oft sehr zweifelhaften Methoden. Sind die relevanten BMF-Schreiben und Normenkorrekturen haltbar? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um das Gestaltungsmodell nutzen zu können? Lohnt sich das Modell überhaupt? Der Autor Thomas Neuhauser geht auf die relevanten Vorschriften und Prinzipien des nationalen Umsatzsteuerrechts ein, stellt den Fall “Seeling” dar und befasst sich ausführlich mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen. Hierbei werden verschiedene Rechtsmeinungen aktueller Probleme erörtert, Umgehungsmöglichkeiten dargestellt und die seither ergangenen Gerichtsurteile besprochen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Autor auf die Frage der Zuordnung zum Unternehmensvermögen, der Verteilungsdauer der Anschaffungskosten, der Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG sowie der Entnahmeproblematik. Auch bilanzierungs- und ertragsteuerliche Probleme und der betriebswirtschaftliche Nutzen des “Modells ‘Seeling’” werden besprochen. Das Buch richtet sich an Berater und Entscheidungsträger, die eine optimale Nutzung eines teils unternehmerisch und teils selbst genutzten Gebäudes erzielen wollen.

Publikation

Buchkauf

Das Steuergestaltungsmodell "Seeling", Thomas Neuhauser

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben