![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Dieses Buch - jetzt in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage - stellt das komplexe Risikocontrolling verständlich und umfassend dar. Das Autorenteam steckt zunächst den institutionellen Rahmen insbesondere auf Bankenseite ab und zeigt die Auswirkungen auf die Unternehmensebene, das heißt die Kreditnehmerseite. Im Anschluss wird das Rating mit seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet: die Ratingagenturen, die internen und externen Ratingverfahren (vor allem Verfahren der Bilanzanalyse) sowie die Beurteilung der Güte von Ratings. Nach dem Kreditrisikocontrolling behandelt das Autorenteam ausführlich das Risikomanagement auf Unternehmensseite. Für die 2. Auflage wurden nicht nur die institutionellen Vorgaben aktualisiert, sondern der Inhalt wurde stärker auf das Kreditrisikomanagement ausgerichtet. Ein verständlicher und nützlicher Leitfaden für die Praxis.
Buchkauf
Praxishandbuch Risikomanagement und Rating, Peter Reichling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Praxishandbuch Risikomanagement und Rating
- Untertitel
- Ein Leitfaden
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Peter Reichling
- Verlag
- Gabler
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3834903329
- ISBN13
- 9783834903327
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Dieses Buch - jetzt in der 2., vollständig überarbeiteten Auflage - stellt das komplexe Risikocontrolling verständlich und umfassend dar. Das Autorenteam steckt zunächst den institutionellen Rahmen insbesondere auf Bankenseite ab und zeigt die Auswirkungen auf die Unternehmensebene, das heißt die Kreditnehmerseite. Im Anschluss wird das Rating mit seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet: die Ratingagenturen, die internen und externen Ratingverfahren (vor allem Verfahren der Bilanzanalyse) sowie die Beurteilung der Güte von Ratings. Nach dem Kreditrisikocontrolling behandelt das Autorenteam ausführlich das Risikomanagement auf Unternehmensseite. Für die 2. Auflage wurden nicht nur die institutionellen Vorgaben aktualisiert, sondern der Inhalt wurde stärker auf das Kreditrisikomanagement ausgerichtet. Ein verständlicher und nützlicher Leitfaden für die Praxis.