
Parameter
Mehr zum Buch
Dissertation - genehmigt vom Fachbereich D an der Bergischen Universität Wuppertal zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften. Die Forschungsergebnisse leisten einen Beitrag, die Gefährdung ‘Ausgleiten beim Gehen’ ganzheitlich zu betrachten und sie bspw. über die Auswahl von geeigneten Sicherheits-, Schutz- oder Berufsschuhen zu reduzieren. Vorgestellt werden:- Das Schutzkonzept ‘Auslöseschwelle und Grenzwert des Reibungskoeffizienten beim Gehen’- Das Umrechnungsmodell für die Übertragung der Ergebnisse aus der Prüfung ‘Rutschhemmung von Schuhen’ auf ‘tatsächliche Situationen im Arbeitsbereich’ -- ebenfalls geeignet für die Umrechnung zwischen Werten von unterschiedlichen Reibungsmessgeräten- Der Einfluss des Schuhs auf die Rutschhemmung im Reibungssystem- Die Ergebnisse eines Ringversuchs nach DIN ISO 5725-Teil 2- Die Messunsicherheit bei Messungen nach DIN EN 13287- Die ‘Qualitätssicherungsmethode HML’ zur Reduzierung der Messunsicherheit - Diese Forschungsarbeit wurde an der Bergischen Universität Wuppertal im Fachgebiet Sicherheitstechnik/Arbeitssicherheit durchgeführt. Ebenfalls enthalten sind die Ergebnisse des vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (heute: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) seit 2006 finanziell geförderten Projekts FP 259 „Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Prüfung der Rutschhemm ung von Sicherheits-, Schutz-und Berufsschuhen nach DIN EN 13287 auf kritische Praxisbedingungen“.
Buchkauf
Systemorientierte Konzeption für die Prüfung und Bewertung der Rutschhemmung von Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhen, Jens Sebald
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.