Parameter
Mehr zum Buch
Die Anforderungen des Kita- Alltags lassen Ihnen häufig kaum Raum für konzeptionelles Arbeiten. Dieses ist aber unabdingbar, um für die Kindertageseinrichtung ein eigenständiges Profil zu entwickeln und ihre Alleinstellungsmerkmale nach innen und außen zu kommunizieren. In diesem Buch beschreibt Autor Armin Krenz anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine aussagefähige Konzeption für eine Kindertageseinrichtung entwickeln können. Die neue, aktualisierte Ausgabe wurde um das Thema „Kinder unter 3“ erweitert. Der Autor zeigt detailliert auf, worauf bei der Vorbereitung dieser Konzeption zu achten ist, z. B. hinsichtlich des Aufbaus und der Inhalte. Anschließend setzt er sich mit den Konsequenzen der Konzeption für die Einrichtung, ihre Mitarbeiter, die Eltern und den pädagogischen Alltag auseinander. Die Anlagen bieten zahlreiche Musterformulare und nützliche Kontaktadressen.
Publikation
Buchkauf
Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten, Armin Krenz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Armin Krenz
- Verlag
- Bildungsverl. EINS
- Verlag
- 2008
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3427401014
- ISBN13
- 9783427401018
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Anforderungen des Kita- Alltags lassen Ihnen häufig kaum Raum für konzeptionelles Arbeiten. Dieses ist aber unabdingbar, um für die Kindertageseinrichtung ein eigenständiges Profil zu entwickeln und ihre Alleinstellungsmerkmale nach innen und außen zu kommunizieren. In diesem Buch beschreibt Autor Armin Krenz anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine aussagefähige Konzeption für eine Kindertageseinrichtung entwickeln können. Die neue, aktualisierte Ausgabe wurde um das Thema „Kinder unter 3“ erweitert. Der Autor zeigt detailliert auf, worauf bei der Vorbereitung dieser Konzeption zu achten ist, z. B. hinsichtlich des Aufbaus und der Inhalte. Anschließend setzt er sich mit den Konsequenzen der Konzeption für die Einrichtung, ihre Mitarbeiter, die Eltern und den pädagogischen Alltag auseinander. Die Anlagen bieten zahlreiche Musterformulare und nützliche Kontaktadressen.