Grenzüberschreitungen
Autoren
Mehr zum Buch
Gesammelte Beiträge zur gleichnamigen Tagung des Historischen Vereins für Schwaben in Irsee, November 2007. Aus dem Inhalt: Wolfgang E. J. Weber: Die moderne Theorie der (Außen-)Politik im frühneuzeitlichen Bayerisch-Schwaben; Andreas Otto Weber: Territoriale Nachbarschaftskonflikte und ihre Lösungsmöglichkeiten im 16. Jahrhundert: Beispiele aus Franken und Schwaben; Franz Brendle: Die geistlichen Reichsstände Schwabens im System der Germania Sacra; Ludolf Pelizaeus: Frankreich, der Erzkanzler und Schwaben: Raumkonzepte vom Rheinbund (1658) zum Rheinbund (1806); Coralie Zermatten: Die internationalen Beziehungen des Kartäuserordens im Mittelalter: Das Beispiel der süddeutschen Kartausen; Elmar L. Kuhn: uniformitas et difformitates. Die schwierige Verbindung zwischen der schwäbischen Provinz des Paulinerordens und der Ordensleitung in Ungarn; Alois Schmid: St. Ulrich im Bistum Regensburg; Manfred Weitlauff: Wittelsbach-Bayern und Habsburg-Österreich im Widerstreit. Die Niederlage des Kurhauses Bayern im Ringen um den Augsburger Bischofsstuhl im Jahre 1740 und ihre geschichtlichen Hintergründe; Friedrich Battenberg: Eine persönliche Grenzüberschreitung: Bischof Josef von Augsburg als Landgraf von Hessen; Jörg Martin Merz: Das Schaezlerpalais in Augsburg; Helmut Gier: Augsburg – München: Ein kulturelles Beziehungsgeflecht zwischen Einfluss, Vermittlung, Symbiose und Rivalität im 16. und frühen 17. Jahrhundert; Stefan W. Römmelt: Georgien in Teutschland. Der Augsburger Pastor Samuel Urlsperger (1685–1772) und die pietistische Publizistik über das Siedlungsprojekt Eben-Ezer (Georgia); Christof Paulus: Maximilian I., Albrecht IV. und die Türken. Eine Interpretation von Holbeins Basilikabild ›San Paolo fuori le mura‹; Andreas Sohn: Süddeutsche im mittelalterlichen Paris. Eine historische Spurensuche; Wolfgang Wüst: Süddeutsche Reichsstädte als Informationsdrehscheibe; Anton Schindling: Der Straßburger Schulrektor Johannes Sturm, die Schule in Lauingen und die Jesuiten in Dillingen – Humanistische Bildungsreform an Oberrhein und oberer Donau; Thomas Nicklas: Bücher, Handel, Krieg. Die Stadt Lyon als Forum europäischer Kontakte im 16. Jahrhundert; Paul Hoser: Die Augsburger ›Allgemeine Zeitung‹ und ihre Wahrnehmung durch die europäischen Großmächte in der Zeit von 1825 bis 1848 Peter Rauscher: Schwaben als Schnittstelle zwischen Kaiser und Reich. Die Bedeutung einer Region für die habsburgische Reichspolitik ca. 1500–1740 Michael Müller: Die Beziehungen zwischen dem Schwäbischen und den rheinischen Reichskreisen im 18. Jahrhundert – ein historisches Modell des Föderalismus im deutschen Südwesten? David Petry: Die Außenbeziehung der Reichsstadt Augsburg zum Kaiserhof im frühen 18. Jahrhundert; Richard Ninness: Bündnisoptionen in der Reichsritterschaft im Jahr 1619: soziale und politische Hintergründe Marco Veronesi: Die magna societas alemanorum: Ein Sonderfall der spätmittelalterlichen Unternehmensgeschichte?; Frank Göttmann: Bankrott und Gerücht in politischer, rechtlicher und moralischer Grenzlage. Ein Schuldprozess zwischen Konstanzer und St. Galler Kaufleuten im 16. Jahrhundert; Franz Rasso Böck: Die Außenbeziehungen der Reichsstadt Kempten im Spiegel ihres Fernhandels;