
Parameter
- Seitenzahl
- 103 Seiten
- Lesezeit
- 4 Stunden
Mehr zum Buch
Aus der Einleitung: „In einer akademischen Feierstunde am 15. Juni 2006 wurde der Hörsaal J im Hauptgebäude der Universität Hamburg in Magdalene-Schoch-Hörsaal benannt – die fünfte Namensgebung im Rahmen des 1999 begonnenen Programms zur Benennung restaurierter Hörsäle nach im „Dritten Reich“ vertriebenen Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. [.] Das vorliegende Heft der Hamburger Universitätsreden dokumentiert die auf der Feier gehaltenen Reden [.] Bei den anschließend abgedruckten Originaltexten Magdalene Schochs handelt es sich nicht um juristische Fachaufsätze, sondern um zwei autobiographische Schriften, die bisher nur schwer beziehungsweise gar nicht zugänglich waren; der eine verfasst kurz vor Beginn des „Dritten Reiches“, der andere, englischsprachig, nach dessen Ende. [.] Ergänzt wird die Textsammlung durch eine Dokumentation, die erläutert, wo die Entscheidung für die Namensgebung nach Magdalene Schoch ihren Ausgang genommen hat."
Buchkauf
Zum Gedenken an Magdalene Schoch, Eckart Krause
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.