Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Alle Ansprüche bei Krankheit, Pflege, Geburt In über 600 Stichworten erläutert das Fachlexikon das rundum geänderte Beihilferecht des Bundes einschließlich Verwaltungsvorschriften. Grundlegende, vom Bundesrecht abweichende Vorschriften der Länder sind ergänzend dargestellt. Im Mittelpunkt stehen: Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel Beihilfefähigkeit von Aufwendungen einer Krankenhaus- und Sanatoriumsbehandlung Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Heilkuren, zahnärztliche Leistungen sowie Fahrtkosten Beihilfe in Pflegefällen, einschließlich Palliativversorgung Ausführungen zur Ehegattenbeihilfe Bewertung von Behandlungsmethoden und Vorsorgemaßnahmen - auch soweit umstritten Eigenbehalte, einschließlich Belastungsgrenzen Zuordnung von Kindern bei Vorliegen mehrerer Beihilfeberechtigungen Änderungen in angrenzenden Rechtsgebieten, etwa Krankenversicherungsrecht, Gebührenrecht, Sozialhilfe sowie neuere Rechtsprechung sind berücksichtigt. „Ein fachlich erstklassiger, preiswerter und aktueller Kommentar in einer für den Laien sofort verständlichen, übersichtlichen ABC-Form.“ Die Rentenversicherung
Buchkauf
Taschenlexikon des neuen Beihilferechts, Gottfried Nitze
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Taschenlexikon des neuen Beihilferechts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gottfried Nitze
- Verlag
- Walhalla-Fachverl.
- Erscheinungsdatum
- 2010
- ISBN10
- 3802914473
- ISBN13
- 9783802914478
- Kategorie
- Sprachbücher & -lexika
- Beschreibung
- Alle Ansprüche bei Krankheit, Pflege, Geburt In über 600 Stichworten erläutert das Fachlexikon das rundum geänderte Beihilferecht des Bundes einschließlich Verwaltungsvorschriften. Grundlegende, vom Bundesrecht abweichende Vorschriften der Länder sind ergänzend dargestellt. Im Mittelpunkt stehen: Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel Beihilfefähigkeit von Aufwendungen einer Krankenhaus- und Sanatoriumsbehandlung Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Heilkuren, zahnärztliche Leistungen sowie Fahrtkosten Beihilfe in Pflegefällen, einschließlich Palliativversorgung Ausführungen zur Ehegattenbeihilfe Bewertung von Behandlungsmethoden und Vorsorgemaßnahmen - auch soweit umstritten Eigenbehalte, einschließlich Belastungsgrenzen Zuordnung von Kindern bei Vorliegen mehrerer Beihilfeberechtigungen Änderungen in angrenzenden Rechtsgebieten, etwa Krankenversicherungsrecht, Gebührenrecht, Sozialhilfe sowie neuere Rechtsprechung sind berücksichtigt. „Ein fachlich erstklassiger, preiswerter und aktueller Kommentar in einer für den Laien sofort verständlichen, übersichtlichen ABC-Form.“ Die Rentenversicherung