Bookbot

Use of delivered energy in a food process chain

Mehr zum Buch

Lebensmittel sind ein Grundbedürfnis des Menschen und stehen in direktem Zusammenhang mit der Förderung einer nachhaltigen Gesellschaft. Um Nachhaltigkeit zu erreichen, ist es wichtig, das Wissen über die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt zu erweitern. Zur Verbesserung der ökologischen Effekte der Lebensmittelbereitstellung müssen spezifische empirische Daten zum Endenergiebedarf der Systeme vor Entscheidungen bewertet werden. Die Theorie der Ecology of Scale spielt hierbei eine bedeutende Rolle, da sie zeigt, dass die Größe der beteiligten Betriebe einen wesentlichen Einfluss auf die ökologischen Auswirkungen hat. Diese Arbeit sammelt empirische Daten zum Endenergiebedarf der kenianischen Frischmilchbereitstellung mittels Ökobilanzierung. Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Effizienz der Arbeitsabläufe durch die Betriebsgröße wichtiger ist als die Transportentfernung, unter Berücksichtigung des gesamten Energieaufwands. Energiebilanzierung wird verwendet, um Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen der Milchbereitstellung zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen eine logarithmische Abnahme des spezifischen Energieumsatzes mit steigender Betriebsgröße, was die Theorie der Ecology of Scale unterstützt. Zudem wird die Landwirtschaft als entscheidender „hot spot“ identifiziert, der den größten Endenergieverbrauch aufweist. Diesel ist der Haupttreibstoff, während auch Elektrizität und Holz verbreitet sind. Die Anwend

Buchkauf

Use of delivered energy in a food process chain, Grace Chitsaka Mwangome

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben