Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Silber-Objekte gehören auf der festlichen Tafel zu den optischen Highlights. Mit Silber handwerklich gekonnt und kreativ umzugehen, ist eine „Königsdisziplin“ mit jahrhundertelanger Tradition. Um dieser Tradition immer wieder neue Impulse zu geben, wird die Silbertriennale 2010 nun zum 16. Mal von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst veranstaltet: 158 Künstler aus 20 Ländern nahmen am Wettbewerb teil; 83 Teilnehmer werden mit ihren heraus ragenden Arbeiten in dieser Publikation vorgestellt. International bedeutet: eine weltweite Bestandsaufnahme herausragender Leistungen aus Europa, Australien, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea, Taiwan und den USA. Eine unabhängige Jury traf die Auswahl. In Silber, von Hand geschaffenes Gebrauchsgerät wie Kannen, Schalen, Leuchter, Vasen, Besteck oder auch künstlerische Äußerungen ohne Gebrauchsfunktion, treffen in einer Welt des Massenkonsums einen Interessentenkreis, der das Individuelle sucht, der sich am unnachahmlichen Glanz des Silbers erfreut und das Unikat schätzt. Auch diese „Szene“ hat ihre Stars. So steht für Hiroshi Suzuki, Tokyo/London, das Spiel mit dem Material absolut im Vordergrund. Dieser Künstler drückt seine Kreativität mit dem Material Silber aus und so entstehen seine großen Gefäße ohne Entwürfe oder Modelle in der direkten Auseinandersetzung mit dem Edelmetall.
Buchkauf
Silbertriennale International, Christianne Weber-Stöber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Silbertriennale International
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Christianne Weber-Stöber
- Verlag
- Arnoldsche Art Publ.
- Verlag
- 2010
- ISBN10
- 3897903407
- ISBN13
- 9783897903401
- Kategorie
- Austellungskataloge
- Beschreibung
- Silber-Objekte gehören auf der festlichen Tafel zu den optischen Highlights. Mit Silber handwerklich gekonnt und kreativ umzugehen, ist eine „Königsdisziplin“ mit jahrhundertelanger Tradition. Um dieser Tradition immer wieder neue Impulse zu geben, wird die Silbertriennale 2010 nun zum 16. Mal von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst veranstaltet: 158 Künstler aus 20 Ländern nahmen am Wettbewerb teil; 83 Teilnehmer werden mit ihren heraus ragenden Arbeiten in dieser Publikation vorgestellt. International bedeutet: eine weltweite Bestandsaufnahme herausragender Leistungen aus Europa, Australien, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea, Taiwan und den USA. Eine unabhängige Jury traf die Auswahl. In Silber, von Hand geschaffenes Gebrauchsgerät wie Kannen, Schalen, Leuchter, Vasen, Besteck oder auch künstlerische Äußerungen ohne Gebrauchsfunktion, treffen in einer Welt des Massenkonsums einen Interessentenkreis, der das Individuelle sucht, der sich am unnachahmlichen Glanz des Silbers erfreut und das Unikat schätzt. Auch diese „Szene“ hat ihre Stars. So steht für Hiroshi Suzuki, Tokyo/London, das Spiel mit dem Material absolut im Vordergrund. Dieser Künstler drückt seine Kreativität mit dem Material Silber aus und so entstehen seine großen Gefäße ohne Entwürfe oder Modelle in der direkten Auseinandersetzung mit dem Edelmetall.