
Parameter
Mehr zum Buch
Ausgehend von der „Geschichte der Regionalliteratur Pommerns. Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. H. Hartmann, die der Shaker Verlag 2010 veröffentlicht hat, folgt jetzt als Ergänzung der Band „Literarische Erinnerungen aus Pommern vom 18. bis 20. Jahrhundert“ vom gleichen Autor. Dabei werden der Dramatiker Johann C. Brandes vom Ausgang des 18. Jahrhunderts, der in allen drei Gattungen, vor allem aber als Lyriker ausgewiesene Dichter Robert Protz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und die Epikerin Katharina Zitelmann aus der Zeit des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert wesentlich ausführlicher dargestellt als in der genannten Regionalliteraturgeschichte. Besonderer Wert wird auf den Inhalt der Werke und auf die durch ihn vermittelten Botschaften des jeweiligen Autors gelegt, und es werden - vor allem zur Lyrik - aussagekräftige Textproben dargeboten. In zwei weiteren Kapiteln werden namhafte 'poetae minores' aus den Zeiten um 1800 und um 1900 mit einer Textauswahl vorgestellt.
Buchkauf
Literarische Erinnerungen aus Pommern vom 18. bis 20. Jahrhundert, Horst Hartmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Literarische Erinnerungen aus Pommern vom 18. bis 20. Jahrhundert
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Horst Hartmann
- Verlag
- Shaker
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3832296972
- ISBN13
- 9783832296971
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- Ausgehend von der „Geschichte der Regionalliteratur Pommerns. Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts“ von Prof. Dr. H. Hartmann, die der Shaker Verlag 2010 veröffentlicht hat, folgt jetzt als Ergänzung der Band „Literarische Erinnerungen aus Pommern vom 18. bis 20. Jahrhundert“ vom gleichen Autor. Dabei werden der Dramatiker Johann C. Brandes vom Ausgang des 18. Jahrhunderts, der in allen drei Gattungen, vor allem aber als Lyriker ausgewiesene Dichter Robert Protz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und die Epikerin Katharina Zitelmann aus der Zeit des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert wesentlich ausführlicher dargestellt als in der genannten Regionalliteraturgeschichte. Besonderer Wert wird auf den Inhalt der Werke und auf die durch ihn vermittelten Botschaften des jeweiligen Autors gelegt, und es werden - vor allem zur Lyrik - aussagekräftige Textproben dargeboten. In zwei weiteren Kapiteln werden namhafte 'poetae minores' aus den Zeiten um 1800 und um 1900 mit einer Textauswahl vorgestellt.