Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
In dem Buch untersucht der Autor Christian Schmitz, die Auswirkungen nichtstrafrechtlicher Vorentscheidungen auf die Beweiswürdigung des Strafrichters. Ausgangspunkt der Diskussion ist der Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Ausgehend von diesem Eckpfeiler des strafprozessualen Beweisrechts erforscht der Autor den Regelungsgehalt des § 262 StPO und anschließend unterschiedliche Konstellationen, in denen eine Bindung des Strafrichters angenommen wird. Im Anschluss daran zeigt der Autor die Konsequenzen einer Bindungswirkung auf und stellt diese den Auswirkungen richterlicher Ungebundenheit gegenüber. Durch die Veranschaulichung konkreter Beispiele können sodann Missstände im Beweisrecht aufgezeigt werden. Auf der Suche nach einem verbesserten Ergebnis beleuchtet der Autor daraufhin das Für und Wider einer auf die strafrichterliche Beweiswürdigung einflussnehmenden Wirkung. Dabei gelingt es dem Autor die Vorzüge eines vermittelnden Weges aufzuzeigen, der sodann entwickelt wird. Im Ergebnis gelingt es so, bereits beurteilten außerstrafrechtlichen Vorfragen eine einflussnehmende Wirkung zuzusprechen, die gleichzeitig strafprozessualen Grundsätze nicht unzulässig verkürzt.
Buchkauf
Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen, Christian Schmitz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die strafrichterliche Beweiswürdigung außerstrafrechtlicher Vorfragen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Schmitz
- Verlag
- Kovač
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3830057091
- ISBN13
- 9783830057093
- Reihe
- Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- In dem Buch untersucht der Autor Christian Schmitz, die Auswirkungen nichtstrafrechtlicher Vorentscheidungen auf die Beweiswürdigung des Strafrichters. Ausgangspunkt der Diskussion ist der Grundsatz der freien Beweiswürdigung. Ausgehend von diesem Eckpfeiler des strafprozessualen Beweisrechts erforscht der Autor den Regelungsgehalt des § 262 StPO und anschließend unterschiedliche Konstellationen, in denen eine Bindung des Strafrichters angenommen wird. Im Anschluss daran zeigt der Autor die Konsequenzen einer Bindungswirkung auf und stellt diese den Auswirkungen richterlicher Ungebundenheit gegenüber. Durch die Veranschaulichung konkreter Beispiele können sodann Missstände im Beweisrecht aufgezeigt werden. Auf der Suche nach einem verbesserten Ergebnis beleuchtet der Autor daraufhin das Für und Wider einer auf die strafrichterliche Beweiswürdigung einflussnehmenden Wirkung. Dabei gelingt es dem Autor die Vorzüge eines vermittelnden Weges aufzuzeigen, der sodann entwickelt wird. Im Ergebnis gelingt es so, bereits beurteilten außerstrafrechtlichen Vorfragen eine einflussnehmende Wirkung zuzusprechen, die gleichzeitig strafprozessualen Grundsätze nicht unzulässig verkürzt.