Bookbot

Landesstiftungsrecht

Mehr zum Buch

Nach der Modernisierung des BGB-Stiftungsrechts im Jahr 2002 haben alle Bundesländer ihre Landesstiftungsgesetze grundlegend überarbeiten und an die neuen bundesrechtlichen Vorgaben anpassen müssen. Mit dem neuen Stiftungsgesetz von Sachsen-Anhalt ist dieser Reformprozess 2011 abgeschlossen worden. Das vorliegende Werk bietet erstmals eine länderübergreifende Darstellung und Erläuterung des neuen Landesstiftungsrechts nach thematischen Gesichtspunkten. Behandelt werden: - Entwicklung des Stiftungsrechts im Bund und in den Ländern - Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen und Rolle des Stifterwillens - Kollisionsrechtliche Fragen Anerkennungsverfahren - Stiftungsverzeichnisse und Vertretungsbescheinigungen - Stiftungsverwaltung, Vermögensverwaltung und Vermögensanlage - Rechtsstellung der Organe - Rechnungslegung - Satzungs- und Strukturänderungen - Aufgaben und Befugnisse der Stiftungsaufsicht - Besondere Stiftungsformen (Familienstiftungen, kommunale Stiftungen, kirchliche Stiftungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts) Die vergleichende Untersuchung zeigt, wie weitgehend die Landesstiftungsgesetze im Zuge der Stiftungsrechtsmodernisierung einander angenähert worden sind. Verbleibende landesrechtliche Besonderheiten werden herausgearbeitet und kommentiert. Zur Erleichterung der praktischen Arbeit sind im Anhang die §§ 80 – 88 BGB sowie sämtliche Stiftungsgesetze der Länder abgedruckt. Die Herausgeber und Autoren sind anerkannte Experten des Stiftungsrechts aus Wissenschaft, Verwaltung und Beratung.

Buchkauf

Landesstiftungsrecht, Rainer Hüttemann

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben