![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Der Autor dieses Buches, Lehrender an der Universität Potsdam und verschiedenen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, eröffnet mit diesem Buch eine dreibändige Übungsreihe zur Methodik der Fallbearbeitung im Privatrecht. Was erwartet den Leser? In diesem Band I geht es zunächst einmal darum, dem anfänglich meist desorientierten Studierenden der Rechtswissenschaft den Weg zum allgemeinen Verständnis des Bürgerlichen Rechts zu weisen. Im Mittelpunkt stehen hier der Allgemeine Teil des BGB und das Sachenrecht, also die Bücher 1 und 3 des BGB. Als „Hauptakteure“ der Übungsfälle begegnen dem Leser demzufolge - wie im realen Leben - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. In Vorbereitung sind der Band II, in dem es dann um das Schuldrecht - insbesondere das Vertragsrecht - geht (Buch 2 des BGB) und der Band III, der sich schließlich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht beschäftigt. Wer sollte das Übungsbuch nutzen? Das Buch soll dem Studienanfänger, dem anfangs alles verwirrend, unstrukturiert und damit kaum verständlich erscheint, die Methodik der Fallbearbeitung verständlich machen. Es wendet sich dabei sowohl an den Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorle-sungen beispielsweise im Rahmen von Schlüsselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang absolvieren. Welche Vorteile bietet das Übungsbuch? Ebenso wie in dem Lehr- und Lernbuch „Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts“ - in dem der Autor die wirtschaftsrelevanten Bezüge des Privatrechts in Form einprägsamer Schaubilder darbietet - sollen auch diese drei Übungsbände wesentliche Grundfertigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen vermitteln. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, dass es beim Studium des Rechts nicht vorrangig um Wissen und Kennen im Sinne eines Auswendiglernens, sondern um Verständnis und Können in Bezug auf die sichere Handhabung rechtlicher Regelungen geht. In einer bewusst kurz gehaltenen Einführung präsentiert der Autor die Struktur und innere Logik des Rechts im BGB so, dass die wesentlichen Grundprinzipien des methodischen Herangehens an die Lösung eines Rechtsfalls dem Studierenden auch wirklich plausibel werden. Die sich anschließenden Sachverhaltslösungen sind nach dem Prinzip aufgebaut, zunächst einmal in Kurzform die erforderlichen Lösungsschritte so darzustellen, dass der Lernende die Logik der immer wiederkehrenden Aufbauschemata versteht und sich in sein Gedächtnis einprägt. In Form von Fußnoten werden dann die einzelnen Darlegungen mit erklärenden bzw. ergänzenden Ausführungen untersetzt. Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt? ● Grundprinzipien des Zivilrechts ● Minderjährigenrecht ● Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht ● Kreditsicherungsrecht ● Insolvenzrecht
Buchkauf
Übungen im Privatrecht, Henry Fiebig
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Übungen im Privatrecht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Henry Fiebig
- Verlag
- Shaker Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3844005102
- ISBN13
- 9783844005103
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Der Autor dieses Buches, Lehrender an der Universität Potsdam und verschiedenen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, eröffnet mit diesem Buch eine dreibändige Übungsreihe zur Methodik der Fallbearbeitung im Privatrecht. Was erwartet den Leser? In diesem Band I geht es zunächst einmal darum, dem anfänglich meist desorientierten Studierenden der Rechtswissenschaft den Weg zum allgemeinen Verständnis des Bürgerlichen Rechts zu weisen. Im Mittelpunkt stehen hier der Allgemeine Teil des BGB und das Sachenrecht, also die Bücher 1 und 3 des BGB. Als „Hauptakteure“ der Übungsfälle begegnen dem Leser demzufolge - wie im realen Leben - Rechtssubjekte und Rechtsobjekte. In Vorbereitung sind der Band II, in dem es dann um das Schuldrecht - insbesondere das Vertragsrecht - geht (Buch 2 des BGB) und der Band III, der sich schließlich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht beschäftigt. Wer sollte das Übungsbuch nutzen? Das Buch soll dem Studienanfänger, dem anfangs alles verwirrend, unstrukturiert und damit kaum verständlich erscheint, die Methodik der Fallbearbeitung verständlich machen. Es wendet sich dabei sowohl an den Jura-Studenten als auch an Studierende, die juristische Vorle-sungen beispielsweise im Rahmen von Schlüsselqualifikationen oder in einem speziellen Bachelor-Zweitfachstudiengang absolvieren. Welche Vorteile bietet das Übungsbuch? Ebenso wie in dem Lehr- und Lernbuch „Kompendium des Wirtschaftsprivatrechts“ - in dem der Autor die wirtschaftsrelevanten Bezüge des Privatrechts in Form einprägsamer Schaubilder darbietet - sollen auch diese drei Übungsbände wesentliche Grundfertigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen vermitteln. Dabei wird von der Grundthese ausgegangen, dass es beim Studium des Rechts nicht vorrangig um Wissen und Kennen im Sinne eines Auswendiglernens, sondern um Verständnis und Können in Bezug auf die sichere Handhabung rechtlicher Regelungen geht. In einer bewusst kurz gehaltenen Einführung präsentiert der Autor die Struktur und innere Logik des Rechts im BGB so, dass die wesentlichen Grundprinzipien des methodischen Herangehens an die Lösung eines Rechtsfalls dem Studierenden auch wirklich plausibel werden. Die sich anschließenden Sachverhaltslösungen sind nach dem Prinzip aufgebaut, zunächst einmal in Kurzform die erforderlichen Lösungsschritte so darzustellen, dass der Lernende die Logik der immer wiederkehrenden Aufbauschemata versteht und sich in sein Gedächtnis einprägt. In Form von Fußnoten werden dann die einzelnen Darlegungen mit erklärenden bzw. ergänzenden Ausführungen untersetzt. Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt? ● Grundprinzipien des Zivilrechts ● Minderjährigenrecht ● Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht ● Kreditsicherungsrecht ● Insolvenzrecht