![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wie friedlich war die »friedliche Revolution«? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa. Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: »1989« und die Rolle der Gewalt Rüdiger Bergien: Die SED und die Gewaltfrage im Herbst 1989 Jens Gieseke: Das MfS und die Gewaltfrage Holger Nehring: Bausoldaten und die Friedlichkeit der Revolution von 1989 Detlef Pollack: Die Friedlichkeit der Herbstakteure 1989 Heiner Bröckermann: Die NVA und die Gewaltfrage im Herbst 1989 Bernd Schäfer: Egon Krenz und die »chinesische Lösung« Walter Süß: Der friedliche Ausgang des 9. Oktober in Leipzig Manfred Görtemaker: Die Politik Bonns zwischen Krisenmanagement und Risikoabschätzung Peter Haslinger: Handlungsoptionen und Handlungslogiken der Wendedynamik in Ostmittel- und Südosteuropa Wlodzimierz Borodziej: Vom Warschauer Aufstand zum Runden Tisch. Politik und Gewalt in Polen 1944-1989 Peter Ulrich Weiß: Putsch oder Revolution? Der Sturz der kommunistischen Diktatur in Rumänien und die Gewaltfrage Michal Pullmann: Gewalt in der Umbruchszeit der CSSR Stefan Troebst: Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Wende Bulgariens Marie-Janine Calic: Der Zerfall Jugoslawiens und die Gewaltfrage Jan C. Behrends: Zur Kontinuität staatlicher Gewalt in Russland nach 1989
Buchkauf
1989 und die Rolle der Gewalt, Martin Sabrow
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- 1989 und die Rolle der Gewalt
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Martin Sabrow
- Verlag
- Wallstein-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2012
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3835310593
- ISBN13
- 9783835310599
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Wie friedlich war die »friedliche Revolution«? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa. Aus dem Inhalt: Martin Sabrow: »1989« und die Rolle der Gewalt Rüdiger Bergien: Die SED und die Gewaltfrage im Herbst 1989 Jens Gieseke: Das MfS und die Gewaltfrage Holger Nehring: Bausoldaten und die Friedlichkeit der Revolution von 1989 Detlef Pollack: Die Friedlichkeit der Herbstakteure 1989 Heiner Bröckermann: Die NVA und die Gewaltfrage im Herbst 1989 Bernd Schäfer: Egon Krenz und die »chinesische Lösung« Walter Süß: Der friedliche Ausgang des 9. Oktober in Leipzig Manfred Görtemaker: Die Politik Bonns zwischen Krisenmanagement und Risikoabschätzung Peter Haslinger: Handlungsoptionen und Handlungslogiken der Wendedynamik in Ostmittel- und Südosteuropa Wlodzimierz Borodziej: Vom Warschauer Aufstand zum Runden Tisch. Politik und Gewalt in Polen 1944-1989 Peter Ulrich Weiß: Putsch oder Revolution? Der Sturz der kommunistischen Diktatur in Rumänien und die Gewaltfrage Michal Pullmann: Gewalt in der Umbruchszeit der CSSR Stefan Troebst: Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Wende Bulgariens Marie-Janine Calic: Der Zerfall Jugoslawiens und die Gewaltfrage Jan C. Behrends: Zur Kontinuität staatlicher Gewalt in Russland nach 1989