
Parameter
Mehr zum Buch
Im Jahr 1799 erschien der erste Teil eines Werks, das zu einem der bemerkenswertesten Exemplare der botanischen Illustration werden sollte, die je veröffentlicht wurden. Seit der Publikation von Robert John Thorntons The Temple of Flora sind zwei Jahrhunderte vergangen, doch bis heute haben die Tafeln nichts an ihrem Reiz verloren. Obwohl Thornton (ca. 1768-1837) Mediziner war, galt seine ganze Leidenschaft der Botanik. Wenige Jahrzehnte zuvor hatte Carl von Linné sein revolutionäres Klassifizierungssystem geschaffen, das bis heute die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Wissenschaft bildet. Thornton verehrte den herausragenden schwedischen Wissenschaftler, und mit seinem Temple of Flora wollte er dem großen Botaniker ein Denkmal setzen. Heutzutage gehören Thorntons großformatige Tafeln mit ihren wunderschönen Blumen-Porträts zu den größten Meisterleistungen der botanischen Illustration. Thornton engagierte die bekanntesten Blumenmaler seiner Zeit und sparte an nichts, um dieses einzigartige Werk zu vollenden. Durch seinen unbekümmerten Enthusiasmus reduzierte sich sein einst ansehnliches Vermögen jedoch auf so drastische Art, dass Thornton mit der Unterstützung des Parlaments eine botanische Lotterie veranstalten musste, um sein spektakuläres Projekt zu einem provisorischen Ende bringen zu können. Die vollständigen Ausgaben des Temple zählen heute zu den größten Schätzen einiger weniger Bibliotheken, während die einzelnen Tafeln zu heiß begehrten und teuren Sammlerstücken geworden sind. Ihr besonderer Reiz liegt in der ungewöhnlichen, monumentalen Darstellung von teilweise exotischen Pflanzen vor romantischen Hintergrundlandschaften. Stärker als jedes andere florale Gemälde drücken die zauberhaft beleuchteten Blüten der Königin der Nacht vor Ruinen in der Dämmerung die Stimmung des späten 18. Jahrhunderts aus, die in den folgenden Jahrzehnten in der europäischen Literatur und Malerei der Romantik ihren charakteristischen Ausdruck finden sollte. Diese großformatige Ausgabe beinhaltet alle Tafeln des Temple of Flora als einzelne Farbdrucke. In einem separaten Begleitheft werden die botanischen und kulturhistorischen Aspekte der einzelnen Tafeln erklärt sowie die Entstehungsgeschichte des Werkes und die Biographie seines Verfassers erläutert. Diese großartige Neuausgabe wurde nach der Vorlage eines der schönsten vollständigen Originale vom Botanischen Garten Missouri in St. Louis hergestellt. TASCHENs Temple of Flora ist in einer Präsentationskassette erhältlich und enthält: * ein 44-seitiges Begleitheft mit einer Einführung des Autors Werner Dressendörfer sowie Erläuterungen zu den 31 botanischen Tafeln * 33 einzelne Farbdrucke im Großfolio-Format zum Durchblättern oder Rahmen
Buchkauf
The temple of flora, Robert John Thornton
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bwertung stehen.