Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Das 60. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik ist der Disziplin Erziehungswissenschaft, ihrer Geschichte einerseits und ihrer heutigen Ausrichtung andererseits, gewidmet. Fünfzig Jahre nach dem „Positivismusstreit“ (1961) sollen aus unterschiedlichen Perspektiven die Entwicklung und der gegenwärtige Zustand der Erziehungswissenschaft beschrieben werden. Das 60. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik ist der Disziplin Erziehungswissenschaft, ihrer Geschichte einerseits und ihrer heutigen Ausrichtung andererseits, gewidmet. Fünfzig Jahre nach dem „Positivismusstreit“ (1961) und Jürgen Habermas‘ Frankfurter Antrittsvorlesung „Erkenntnis und Interesse“ (1964) sollen aus unterschiedlichen Perspektiven die Entwicklung und der gegenwärtige Zustand der Erziehungswissenschaft beschrieben werden. Das Augenmerk liegt auf der Forschungspraxis und der gesellschaftlichen Funktion, nachdem die großen Entwürfe Geschichte sind.
Buchkauf
Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft, Reinhard Fatke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Reinhard Fatke
- Verlag
- Beltz Juventa
- Erscheinungsdatum
- 2014
- ISBN10
- 3779935023
- ISBN13
- 9783779935025
- Reihe
- Zeitschrift für Pädagogik : [...], Beiheft
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Das 60. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik ist der Disziplin Erziehungswissenschaft, ihrer Geschichte einerseits und ihrer heutigen Ausrichtung andererseits, gewidmet. Fünfzig Jahre nach dem „Positivismusstreit“ (1961) sollen aus unterschiedlichen Perspektiven die Entwicklung und der gegenwärtige Zustand der Erziehungswissenschaft beschrieben werden. Das 60. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik ist der Disziplin Erziehungswissenschaft, ihrer Geschichte einerseits und ihrer heutigen Ausrichtung andererseits, gewidmet. Fünfzig Jahre nach dem „Positivismusstreit“ (1961) und Jürgen Habermas‘ Frankfurter Antrittsvorlesung „Erkenntnis und Interesse“ (1964) sollen aus unterschiedlichen Perspektiven die Entwicklung und der gegenwärtige Zustand der Erziehungswissenschaft beschrieben werden. Das Augenmerk liegt auf der Forschungspraxis und der gesellschaftlichen Funktion, nachdem die großen Entwürfe Geschichte sind.