![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisErster Teil Einzelabschluß.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht.- Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung.- Rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung als Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen.- Bilanzierung und Bewertung von Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB.- Die nur steuerrechtlich zulässigen Abschreibungen i. S. v. § 254 HGB als Mehrbeträge gegenüber den Abschreibungen nach § 253 Abs. 1 bis 3 HGB.- Bilanzierung sogenannter Sondereinzelkosten des Vertriebs aus handelsrechtlicher Sicht.- Die Bedeutung der Wertaufholung aus betriebswirtschaftlicher und bilanzpolitischer Sicht.- Latente Steuern: Konzeptionsprobleme und Anwendungsfragen zur Bilanzierung nach § 274 HGB.- Zur Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung nach neuen Recht.- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderung — Angaben nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 und 3 HGB.- Zur Berichterstattung über die Grundlagen der Umrechnung von Fremdwährungspositionen nach § 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB.- Berichtspflichtiger Anteilsbesitz im Anhang nach § 285 Nr. 11 HGB.- Rechtsformabhängige Differenzierungen der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften nach neuem Bilanzrecht.- Zweiter Teil Konzernabschluß.- Konzernrechnungslegung im Übergang.- Einzelfragen der Eliminierung von Zwischenergebnissen nach neuem Konzernbilanzrecht — Unter besonderer Berücksichtigung konzernbilanzpolitischer Aspekte —.- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Quotenkonsolidierung.- Dritter Teil Prüfung.- Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung nach neuem Recht.- Der Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen kleiner Kapitalgesellschaften.
Buchkauf
Bilanzrichtlinien-Gesetz, Horst Albach
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1987
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bilanzrichtlinien-Gesetz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Horst Albach
- Verlag
- Gabler
- Erscheinungsdatum
- 1987
- ISBN10
- 3409130055
- ISBN13
- 9783409130059
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisErster Teil Einzelabschluß.- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht.- Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung.- Rechtliche Entstehung und wirtschaftliche Verursachung als Voraussetzungen für die Bildung von Rückstellungen.- Bilanzierung und Bewertung von Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB.- Die nur steuerrechtlich zulässigen Abschreibungen i. S. v. § 254 HGB als Mehrbeträge gegenüber den Abschreibungen nach § 253 Abs. 1 bis 3 HGB.- Bilanzierung sogenannter Sondereinzelkosten des Vertriebs aus handelsrechtlicher Sicht.- Die Bedeutung der Wertaufholung aus betriebswirtschaftlicher und bilanzpolitischer Sicht.- Latente Steuern: Konzeptionsprobleme und Anwendungsfragen zur Bilanzierung nach § 274 HGB.- Zur Aussagefähigkeit der Gewinn- und Verlustrechnung nach neuen Recht.- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderung — Angaben nach § 284 Abs. 2 Nr. 1 und 3 HGB.- Zur Berichterstattung über die Grundlagen der Umrechnung von Fremdwährungspositionen nach § 284 Abs. 2 Nr. 2 HGB.- Berichtspflichtiger Anteilsbesitz im Anhang nach § 285 Nr. 11 HGB.- Rechtsformabhängige Differenzierungen der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften nach neuem Bilanzrecht.- Zweiter Teil Konzernabschluß.- Konzernrechnungslegung im Übergang.- Einzelfragen der Eliminierung von Zwischenergebnissen nach neuem Konzernbilanzrecht — Unter besonderer Berücksichtigung konzernbilanzpolitischer Aspekte —.- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Quotenkonsolidierung.- Dritter Teil Prüfung.- Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung nach neuem Recht.- Der Bestätigungsvermerk bei freiwilligen Abschlußprüfungen kleiner Kapitalgesellschaften.