Rechtswissenschaft in Diktaturen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Zum Werk Noch immer fehlt es an einer umfassenden Darstellung der Rechtstheorie im Nationalsozialismus und in der DDR. Jan Schröder legt nun die erste vergleichende Untersuchung der Methodenlehren vor. Sie offenbart überraschende gemeinsame Wesenszüge. Maßgeblich waren einerseits der Wille des Führers bzw. der Partei, andererseits die völkisch-rassistische bzw. sozialistisch-kommunistische Weltanschauung. So ergeben sich in beiden Systemen ständig Konflikte zwischen autoritärem und ideologischem Prinzip, aber auch inhaltliche Übereinstimmungen wie die Geringschätzung des Gewohnheitsrechts und des Richterrechts, die ideologische Auslegung, die Anwendung der dialektischen Logik u. a. In Abgrenzung zur „bürgerlichen“ Doktrin tritt das deutliche Profil einer diktatorisch-ideologischen Rechtstheorie hervor. Der Verfasser setzt mit diesem Buch sein Standardwerk „Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500 - 1933)“, 2. Aufl. 2012, bis in die jüngste Vergangenheit fort. Für die Rechts- und Zeitgeschichte sowie für die Methodenlehre enthält das Buch wichtige Grundlagen, ebenso für die juristische Praxis, soweit sie noch mit Rechtsfällen befasst ist, die mit den deutschen Diktaturen verknüpft sind. Vorteile auf einen Blick - juristische Methoden in Diktaturen, erstmals fundiert untersucht für NS-Staat und DDR im Vergleich - wichtige Ergänzung zum Standardwerk des Autors: „Recht als Wissenschaft“ Zum Autor Von 1989 bis 2009 ordentlicher Professor für deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht in Tübingen, seit 2001 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Ehrendoktor der Universität Stockholm. Zielgruppe Für Rechts- und Zeithistoriker, Methodenlehrer, Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen, Studierende.
Buchkauf
Rechtswissenschaft in Diktaturen, Jan Schröder
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2016
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Rechtswissenschaft in Diktaturen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jan Schröder
- Verlag
- C.H. Beck
- Erscheinungsdatum
- 2016
- ISBN10
- 3406696066
- ISBN13
- 9783406696060
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Zum Werk Noch immer fehlt es an einer umfassenden Darstellung der Rechtstheorie im Nationalsozialismus und in der DDR. Jan Schröder legt nun die erste vergleichende Untersuchung der Methodenlehren vor. Sie offenbart überraschende gemeinsame Wesenszüge. Maßgeblich waren einerseits der Wille des Führers bzw. der Partei, andererseits die völkisch-rassistische bzw. sozialistisch-kommunistische Weltanschauung. So ergeben sich in beiden Systemen ständig Konflikte zwischen autoritärem und ideologischem Prinzip, aber auch inhaltliche Übereinstimmungen wie die Geringschätzung des Gewohnheitsrechts und des Richterrechts, die ideologische Auslegung, die Anwendung der dialektischen Logik u. a. In Abgrenzung zur „bürgerlichen“ Doktrin tritt das deutliche Profil einer diktatorisch-ideologischen Rechtstheorie hervor. Der Verfasser setzt mit diesem Buch sein Standardwerk „Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500 - 1933)“, 2. Aufl. 2012, bis in die jüngste Vergangenheit fort. Für die Rechts- und Zeitgeschichte sowie für die Methodenlehre enthält das Buch wichtige Grundlagen, ebenso für die juristische Praxis, soweit sie noch mit Rechtsfällen befasst ist, die mit den deutschen Diktaturen verknüpft sind. Vorteile auf einen Blick - juristische Methoden in Diktaturen, erstmals fundiert untersucht für NS-Staat und DDR im Vergleich - wichtige Ergänzung zum Standardwerk des Autors: „Recht als Wissenschaft“ Zum Autor Von 1989 bis 2009 ordentlicher Professor für deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht in Tübingen, seit 2001 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Ehrendoktor der Universität Stockholm. Zielgruppe Für Rechts- und Zeithistoriker, Methodenlehrer, Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen, Studierende.