Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Einführung der Herausgeber – R. Mönig: Spektakel und Transzendenz - Zwei Optionen der Gegenwartskunst? – B. Wyss: Rückbindung: Die Kunst der Religion – A. Mertin: GeistesGegenwart - Gemeinsamkeiten und Differenzen der Erfahrungsräume Kunst und Religion – J.-P. Wils: Sprechen die religiösen Bilder noch? – W. Ullrich: Der Aschermittwoch der Kunst - Überlegungen zu einem kirchlichen Ritual, am Beispiel des Werks von Thomas Huber – C. Neddens: Das Geheimnis des Humanen. Ansichten Christi in zeitgenössischer Kunst – S. Pisani: Das Anästhetische in der Sakralarchitektur der Moderne (am Beispiel Frankreichs) – S. Henke: Über den Verbleib des Unsichtbaren im Gewand des Spektakels. Zeitgenössische Performance zwischen Inkarnation und Transzendenz – S. Ruby: Sanktuarien von Immanenz. Zur Naturkunst von Herman de Vries – A. Barboza: Überhöhung der Alltagskultur. Sakralisierungstendenzen in der Gegenwartskunst – H. Langbein: Kunst. Religion. Kirche - Folgenreiche Ménage-à-trois – K. Meyer: Kunst als Vehikel schulischer Ziele? Zum pädagogischen Problem des Umgangs mit Kunstwerken im (Religions-)Unterricht – Künstlergespräch mit S. Balkenhol: Menschen im Raum. Irritationen des offen Sichtlichen – Künstlergespräch mit H. v. Gierke: Kunst oder Religion? Auf der Suche nach der eigenen Ordnung – A. Bayer: Glaube-Liebe-Hoffnung. Der Ort des Sakralen in der regionalen Kunst – C. Neddens / S. Lorenzen: Nach Spektakelglauben und Bilderkritik: Versuch eines Epilogs aus evangelischer Perspektive
Buchkauf
Spektakel der Transzendenz, Christian Neddens
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Spektakel der Transzendenz
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Neddens
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3826059395
- ISBN13
- 9783826059391
- Kategorie
- Kunst & Kultur
- Beschreibung
- Einführung der Herausgeber – R. Mönig: Spektakel und Transzendenz - Zwei Optionen der Gegenwartskunst? – B. Wyss: Rückbindung: Die Kunst der Religion – A. Mertin: GeistesGegenwart - Gemeinsamkeiten und Differenzen der Erfahrungsräume Kunst und Religion – J.-P. Wils: Sprechen die religiösen Bilder noch? – W. Ullrich: Der Aschermittwoch der Kunst - Überlegungen zu einem kirchlichen Ritual, am Beispiel des Werks von Thomas Huber – C. Neddens: Das Geheimnis des Humanen. Ansichten Christi in zeitgenössischer Kunst – S. Pisani: Das Anästhetische in der Sakralarchitektur der Moderne (am Beispiel Frankreichs) – S. Henke: Über den Verbleib des Unsichtbaren im Gewand des Spektakels. Zeitgenössische Performance zwischen Inkarnation und Transzendenz – S. Ruby: Sanktuarien von Immanenz. Zur Naturkunst von Herman de Vries – A. Barboza: Überhöhung der Alltagskultur. Sakralisierungstendenzen in der Gegenwartskunst – H. Langbein: Kunst. Religion. Kirche - Folgenreiche Ménage-à-trois – K. Meyer: Kunst als Vehikel schulischer Ziele? Zum pädagogischen Problem des Umgangs mit Kunstwerken im (Religions-)Unterricht – Künstlergespräch mit S. Balkenhol: Menschen im Raum. Irritationen des offen Sichtlichen – Künstlergespräch mit H. v. Gierke: Kunst oder Religion? Auf der Suche nach der eigenen Ordnung – A. Bayer: Glaube-Liebe-Hoffnung. Der Ort des Sakralen in der regionalen Kunst – C. Neddens / S. Lorenzen: Nach Spektakelglauben und Bilderkritik: Versuch eines Epilogs aus evangelischer Perspektive