
Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit
Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der vorliegende reich illustrierte Band ist Wolfgang Sellert anlässlich seines 80. Geburtstages zugeeignet und widmet sich in neun Beiträgen den zentralen Fragestellungen seines Lebenswerkes, insbesondere der Geschichte der Höchstgerichtsbarkeit des Alten Reiches (Reichshofrat und Reichskammergericht), der Prozessrechtsgeschichte und der Rechtsikonographie. Nachdem in einem einleitenden Beitrag das Leben und Werk des Jubilars gewürdigt werden, steht in zwei Beiträgen das auf zwei Jahrzehnte angelegte Akademieprojekt zur Erschließung der Akten des Kaiserlichen Reichshofrates im Fokus. Weitere Beiträge widmen sich der Geschichte des Markenrechts, der Strafrechtsgeschichte, der Geschichte des Zivilprozesses und in drei abschließenden Beiträgen mit reichem Bildmaterial rechtsikonographischen Fragestellungen.
Buchkauf
Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit, Eva Schumann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2017
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit
- Untertitel
- Gelehrte Literatur, gerichtliche Praxis und bildliche Symbolik
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Eva Schumann
- Erscheinungsdatum
- 2017
- ISBN10
- 3110528312
- ISBN13
- 9783110528312
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Der vorliegende reich illustrierte Band ist Wolfgang Sellert anlässlich seines 80. Geburtstages zugeeignet und widmet sich in neun Beiträgen den zentralen Fragestellungen seines Lebenswerkes, insbesondere der Geschichte der Höchstgerichtsbarkeit des Alten Reiches (Reichshofrat und Reichskammergericht), der Prozessrechtsgeschichte und der Rechtsikonographie. Nachdem in einem einleitenden Beitrag das Leben und Werk des Jubilars gewürdigt werden, steht in zwei Beiträgen das auf zwei Jahrzehnte angelegte Akademieprojekt zur Erschließung der Akten des Kaiserlichen Reichshofrates im Fokus. Weitere Beiträge widmen sich der Geschichte des Markenrechts, der Strafrechtsgeschichte, der Geschichte des Zivilprozesses und in drei abschließenden Beiträgen mit reichem Bildmaterial rechtsikonographischen Fragestellungen.