Frauenleben zwischen Beruf und Familie
Autoren
Mehr zum Buch
Berufstätigkeit und Elternschaft sind ohne Zweifel entwicklungsbedeutsame Lebensthemen. Für die Mehrzahl der Männer steht außer Frage, beide Entwicklungen miteinander verbinden zu können. Für Frauen ist es jedoch auch heute noch keine Selbstverständlichkeit, Berufstätigkeit und Mutterschaft gleichermaßen als Entwicklungspotential zu nutzen. Man muß im Gegenteil davon ausgehen, daß Frauen in ihrer Entwicklung eingeschränkt und behindert werden. Entwicklungspsychologisch ist dies bisher nur unter dem Aspekt der Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes betrachtet worden. Die entwicklungspsychologischen Auswirkungen auf die Frauen blieben unbeachtet. In diesem Band werden nun die Folgen von eingeschränkten Realisierungsmöglichkeit en für entwicklungsrelevante Lebensthemen genauer untersucht. Welche Bedeutung hat das Fehlen von Berufstätigkeit für die Persönlichkeitsentwicklung von Vollzeitmüttern überhaupt? Unterscheidet sich das Spektrum entwicklungsregulativer Handlungsformen bei Vollzeitmüttern von dem der berufstätigen Mütter? Treten bei Vollzeitmüttern insbesondere mit qualifizierter Berufsausbildung Entwicklungsprobleme auf? Gibt es Zusammenhänge zwischen Familienkonstellation und Berufsausübung mit Gesundheit und Wohlbefinden? Die Beiträge dieses Bandes führen wichtige Aspekte dieses Problemfeldes in die entwicklungspsychologische Diskussion ein. MitautorInnen und Beiträge: Leokadia Brüderl: Beruf und Familie. Frauen im Spagat zwischen zwei Lebenswelten Angelika Tölke: Familiengründung, hiermit einhergehende Erwerbsunterbrechungen und normative Rollenvorstellungen Sabine Walper und Sigrid Heinritz: Mütter nach der Kleinkindphase. Zur Gestaltung der Berufsbiographie in unterschiedlichen Bildungsgruppen Petra Strehmel: Mutterschaft und Berufsbiographieverlauf. Entwicklungskonsequenzen bei jungen Akademikerinnen Annette Schröder: Berufstätige Mütter - zur Vereinbarkeit von Ideal und Wirklichkeit Maria Gavranidou und Lind Heinig: Weibliche Berufsverläufe und Wohlbefinden. Ergebnisse einer Längsschnittstudie Hildegard Macha und Bettina Paetzold: Elemente beruflicher Identität von Wissenschaftlerinnen. Vereinbarkeit von Kind und Beruf? Veronika Backmund, Gabriele Vierzigmann, Wolfgang Sierwald und Klaus A. Schneewind: Entscheidung „Kind Ja oder Nein“ und berufliche Orientierung. Geschlechtstypische Differenzierungen Monika Sieverding: Wenn das Kind einmal da ist. Die Entwicklung traditionellen Rollenverhaltens bei Paaren mit ursprünglich egalitären Rollenvorstellungen Anke Ochel: Arbeitsplatz Familie. Selbstbild, Bewältigungsstrategien und Zukunftsperspektiven nichterwerbstätiger Hausfrauen Henning Borchert und Jürgen Collatz: Empirische Analysen zu weiblichen Lebenssituationen und Gesundheit Christiane Papastefanou: Mütterliche Berufstätigkeit in der Übergangsphase zur „Nach- Elternschaft“