Wehrpflicht - versus Freiwilligenarmee
Autoren
Mehr zum Buch
Der Autor entwickelt in dieser Arbeit ein Modell, mit dessen Hilfe der Versuch gewagt wird, die volkswirtschaftlichen Kosten einer Freiwilligenarmee und einer Wehrpflichtarmee am Beispiel der Bundeswehr zu berechnen und gegenüberzustellen. Freiwillige Soldaten sind produktiver und werden aufgrund ihres teureren Marktpreises effizienter eingesetzt, so let die vorherrschende ökonomische Lehrmeinung, die die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der Freiwilligenarmee herausstellt. Der Autor wendet sich gegen diese grundsätzliche Annahme. Aufbauend auf empirischen Daten aus den USA und anderen Nato-Ländern prognostiziert er auch für die Bundeswehr ein drastisches Absinken des Qualitätsniveaus im Bereich der Mannschaften und der Unteroffiziere, das sich bereits heute, noch unter den Bedingungen der Wehrpflicht, klar abzeichnet und das entsprechende Auswirkungen auf die Kampfkraft der Streitkräfte haben wird. In Modellrechnungen werden die budgetären Kosten einer Freiwilligenarmee mit Personalumfängen zwischen 120.000 und 350.000 Soldaten berechnet und die negativen volkswirtschaftlichen Effekte dieses Zusatzbudgets geschätzt. Als Nebenergebnis zeigt sich, dass Freiwilligenstreitkräfte mit einem Personalumfang von über 190.000 Soldaten bereits aus demographischen Gründen nicht zu verwirklichen sind. Auch der gegenwärtige Umfang der Wehrpflichtarmee ist aus demographischen Gründen mittelfristig nicht mehr zu halten. Die Arbeit stützt sich auf umfangreiches Material und zahlreiche Quellen aus Nato-Ländern, die bereits Erfahrungen mit der Freiwilligenarmee haben, und bietet in ebenfalls zahlreichen Abbildungen und Tabellen empirische Daten aus dem Bereich der Bundeswehr, die bislang kaum in Erscheinung getreten sind.