Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wehrpflicht - versus Freiwilligenarmee

Mehr zum Buch

Der Autor entwickelt ein Modell zur Berechnung und Gegenüberstellung der volkswirtschaftlichen Kosten einer Freiwilligenarmee und einer Wehrpflichtarmee am Beispiel der Bundeswehr. Während die vorherrschende ökonomische Lehrmeinung die Vorteilhaftigkeit der Freiwilligenarmee betont, widerspricht der Autor dieser Annahme. Er prognostiziert, basierend auf empirischen Daten aus den USA und anderen NATO-Ländern, ein drastisches Absinken des Qualitätsniveaus bei Mannschaften und Unteroffizieren in der Bundeswehr, das bereits unter der Wehrpflicht sichtbar ist und die Kampfkraft der Streitkräfte beeinträchtigen wird. In Modellrechnungen werden die budgetären Kosten einer Freiwilligenarmee mit Personalumfängen von 120.000 bis 350.000 Soldaten analysiert, wobei auch die negativen volkswirtschaftlichen Effekte des zusätzlichen Budgets geschätzt werden. Ein Nebenergebnis zeigt, dass Freiwilligenstreitkräfte mit über 190.000 Soldaten aus demografischen Gründen nicht realisierbar sind. Zudem ist der aktuelle Umfang der Wehrpflichtarmee mittelfristig ebenfalls nicht haltbar. Die Arbeit stützt sich auf umfangreiche Materialien und Quellen aus NATO-Ländern mit Erfahrungen zur Freiwilligenarmee und bietet zahlreiche empirische Daten sowie Abbildungen zur Bundeswehr, die bisher kaum beachtet wurden.

Buchkauf

Wehrpflicht - versus Freiwilligenarmee, Matthias Sehmsdorf

Sprache
Erscheinungsdatum
1998
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben