![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Coaching ist Prozessbegleitung, in der neue Ideen für Veränderungsprozesse entwickelt werden. Gabriele Müller stellt in diesem Buch ihr in Deutschland bislang einzigartiges integratives Methodenkonzept vor. Ihr persönlicher Ansatz erweitert das systemische Coaching. Das Buch richtet sich an professionelle und angehende Coachs, die ihre Methoden durch innovative Ideen erweitern, ergänzen oder überprüfen möchten, sowie an alle Interessierten, die sich einen Eindruck vom systemischen Coaching verschaffen wollen. Gabriele Müller zeigt beispielhaft, wie Sie den Coachee an die Wurzeln seiner Lebensthemen bringt, um nachhaltig Veränderungsprozesse anzustoßen. Mit Hilfe des Coachings können sowohl aktuelle Probleme bearbeitet als auch prophylaktisch gegen unerwünschte Entwicklungen am Arbeitsplatz - wie Mobbing oder Burn-out - vorgegangen werden. Ihr Methodenkonzept basiert auf drei theoretischen Ansätzen, die sie von der prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell, der lösungsorientierten Arbeit nach Steve de Shazer und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) von R. Bandler und J. Grinder abgeleitet hat. Zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Fragestellungen für den Coachingprozess erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Aus dem Inhalt: - Überblick über das systemische Coaching - Akquisitionsphase - Vorphase und Auftragsklärung - Prozessphase - Interventionsmethoden - Systemische Coachingmethoden - Abschlussphase
Buchkauf
Systemisches Coaching im Management, Gabriele Müller-Mundt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Systemisches Coaching im Management
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gabriele Müller-Mundt
- Verlag
- Beltz
- Erscheinungsdatum
- 2006
- ISBN10
- 3407364458
- ISBN13
- 9783407364456
- Reihe
- Training
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Coaching ist Prozessbegleitung, in der neue Ideen für Veränderungsprozesse entwickelt werden. Gabriele Müller stellt in diesem Buch ihr in Deutschland bislang einzigartiges integratives Methodenkonzept vor. Ihr persönlicher Ansatz erweitert das systemische Coaching. Das Buch richtet sich an professionelle und angehende Coachs, die ihre Methoden durch innovative Ideen erweitern, ergänzen oder überprüfen möchten, sowie an alle Interessierten, die sich einen Eindruck vom systemischen Coaching verschaffen wollen. Gabriele Müller zeigt beispielhaft, wie Sie den Coachee an die Wurzeln seiner Lebensthemen bringt, um nachhaltig Veränderungsprozesse anzustoßen. Mit Hilfe des Coachings können sowohl aktuelle Probleme bearbeitet als auch prophylaktisch gegen unerwünschte Entwicklungen am Arbeitsplatz - wie Mobbing oder Burn-out - vorgegangen werden. Ihr Methodenkonzept basiert auf drei theoretischen Ansätzen, die sie von der prozessorientierten Psychologie nach Arnold Mindell, der lösungsorientierten Arbeit nach Steve de Shazer und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) von R. Bandler und J. Grinder abgeleitet hat. Zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Fragestellungen für den Coachingprozess erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Aus dem Inhalt: - Überblick über das systemische Coaching - Akquisitionsphase - Vorphase und Auftragsklärung - Prozessphase - Interventionsmethoden - Systemische Coachingmethoden - Abschlussphase