Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Allein in Deutschland beschäftigen 3,3 Millionen mittelständische Unternehmen 20,1 Millionen Arbeitnehmer. Sie repräsentieren 99,7 % der steuerpflichtigen Betriebe; sie erzielen 43,2% der steuerpflichtigen Umsätze und beschäftigen 69,7% aller Arbeitnehmer. Mittelständler erwirtschaften knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Entsprechend dieser Bedeutung ist der Mittelstand zwar in aller Munde und Einzelaspekte der Mittelstandswirtschaft werden aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive umfangreich behandelt. Was fehlt, ist ein Kompendium, in dem die einzelnen Aspekte an einem Erkenntnis leitenden roten Faden entlang strukturiert und systematisiert werden. Diese Lücke schließt das „Praxishandbuch des Mittelstands“, das den gesamten Kreislauf der Unternehmensführung in seiner spezifischen mittelständischen Problemstellung und in praktischen Lösungsansätzen abbildet.
Buchkauf
Praxishandbuch des Mittelstands, Wolfgang Krüger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Praxishandbuch des Mittelstands
- Untertitel
- Leitfaden für das Management mittelständischer Unternehmen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Krüger
- Verlag
- Gabler
- Verlag
- 2006
- ISBN10
- 3834901962
- ISBN13
- 9783834901965
- Kategorie
- Andere Lehrbücher
- Beschreibung
- Allein in Deutschland beschäftigen 3,3 Millionen mittelständische Unternehmen 20,1 Millionen Arbeitnehmer. Sie repräsentieren 99,7 % der steuerpflichtigen Betriebe; sie erzielen 43,2% der steuerpflichtigen Umsätze und beschäftigen 69,7% aller Arbeitnehmer. Mittelständler erwirtschaften knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Entsprechend dieser Bedeutung ist der Mittelstand zwar in aller Munde und Einzelaspekte der Mittelstandswirtschaft werden aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive umfangreich behandelt. Was fehlt, ist ein Kompendium, in dem die einzelnen Aspekte an einem Erkenntnis leitenden roten Faden entlang strukturiert und systematisiert werden. Diese Lücke schließt das „Praxishandbuch des Mittelstands“, das den gesamten Kreislauf der Unternehmensführung in seiner spezifischen mittelständischen Problemstellung und in praktischen Lösungsansätzen abbildet.