Der Vize-Konsul
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
»Marguerite Duras wurde 1914 in Saigon geboren und übersiedelte erst 1932 zum Studium nach Frankreich. Ihre Jugend wurde von jener Sphäre geprägt, die nun, nach Kalkutta transportiert, im Vize-Konsul wieder auftaucht: einer Enklave von Europäern inmitten eines Landes, in dem Wirren und Elend herrschen. Sie leben in der fast insularischen Abgeschlossenheit ihrer luxuriösen Villen und Parks, sie spielen Tennis, sie geben ihre Empfänge, deren Essensreste draußen an die Hungernden verteilt werden, sie sind mit ihrer Karriere, ihren Liebesgeschichten, ihren inneren Konflikten beschäftigt, sie spielen Schubert. Aber niemand scheint froh. Über allen lastet ›dieses Indien‹, dessen mörderisches naß-heißes Klima kaum durch die vielen Ventilatoren ferngehalten wird, dessen Elend bis an die Parks ihrer Villen dringt. Draußen ist die Hölle, aber drinnen, in der Enklave, die den Hungernden und Verarmten als ein fernes Paradies erscheint, schwelt unter der Oberfläche eine sonderbare Bedrückung und Melancholie. Davon handelt dieser Roman. Die Duras beherrscht – man weiß es – diese nuancierte Kunst der Schilderung, die sagt, ohne auszusprechen, die beschreibt, ohne zu sagen.« Marianne Kesting, Die Zeit
Buchkauf
Der Vize-Konsul, Marguerite Duras
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1984
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Der Vize-Konsul
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Marguerite Duras
- Verlag
- Suhrkamp
- Erscheinungsdatum
- 1984
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3518375172
- ISBN13
- 9783518375174
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- »Marguerite Duras wurde 1914 in Saigon geboren und übersiedelte erst 1932 zum Studium nach Frankreich. Ihre Jugend wurde von jener Sphäre geprägt, die nun, nach Kalkutta transportiert, im Vize-Konsul wieder auftaucht: einer Enklave von Europäern inmitten eines Landes, in dem Wirren und Elend herrschen. Sie leben in der fast insularischen Abgeschlossenheit ihrer luxuriösen Villen und Parks, sie spielen Tennis, sie geben ihre Empfänge, deren Essensreste draußen an die Hungernden verteilt werden, sie sind mit ihrer Karriere, ihren Liebesgeschichten, ihren inneren Konflikten beschäftigt, sie spielen Schubert. Aber niemand scheint froh. Über allen lastet ›dieses Indien‹, dessen mörderisches naß-heißes Klima kaum durch die vielen Ventilatoren ferngehalten wird, dessen Elend bis an die Parks ihrer Villen dringt. Draußen ist die Hölle, aber drinnen, in der Enklave, die den Hungernden und Verarmten als ein fernes Paradies erscheint, schwelt unter der Oberfläche eine sonderbare Bedrückung und Melancholie. Davon handelt dieser Roman. Die Duras beherrscht – man weiß es – diese nuancierte Kunst der Schilderung, die sagt, ohne auszusprechen, die beschreibt, ohne zu sagen.« Marianne Kesting, Die Zeit