
Für eine Wirtschaft, die nicht tötet
Wir brauchen und wir wollen Veränderung Mit einer Einführung von Thomas Seiterich
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Beim Welttreffen der Volksbewegungen in Bolivien hat Papst Franziskus die Kernanliegen seiner zentralen Schriften 'Evangelii gaudium' und 'Laudato si' wie in einem Brennglas auf den Punkt gebracht. Er fordert eine 'Umkehr der Herzen' und neue soziale und wirtschaftliche Strukturen, die niemanden mehr systematisch von einem 'guten Leben' ausschließen. Dieses Buch dokumentiert nicht nur die Rede selbst, sondern auch jene Passagen aus dem Gespräch mit Journalisten auf dem Rückflug, in denen er Gründe und Hintergründe erläutert. 'Publik-Forum'-Redakteur Thomas Seiterich kommentiert diese Aussagen und erschließt, wie und warum sie für uns in Europa richtungweisend sind.
Buchkauf
Für eine Wirtschaft, die nicht tötet, Pope Francis
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2015
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Für eine Wirtschaft, die nicht tötet
- Untertitel
- Wir brauchen und wir wollen Veränderung Mit einer Einführung von Thomas Seiterich
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Pope Francis
- Verlag
- Publik-Forum
- Erscheinungsdatum
- 2015
- ISBN10
- 3460500204
- ISBN13
- 9783460500204
- Kategorie
- Sozialwissenschaften, Esoterik & Religion
- Beschreibung
- Beim Welttreffen der Volksbewegungen in Bolivien hat Papst Franziskus die Kernanliegen seiner zentralen Schriften 'Evangelii gaudium' und 'Laudato si' wie in einem Brennglas auf den Punkt gebracht. Er fordert eine 'Umkehr der Herzen' und neue soziale und wirtschaftliche Strukturen, die niemanden mehr systematisch von einem 'guten Leben' ausschließen. Dieses Buch dokumentiert nicht nur die Rede selbst, sondern auch jene Passagen aus dem Gespräch mit Journalisten auf dem Rückflug, in denen er Gründe und Hintergründe erläutert. 'Publik-Forum'-Redakteur Thomas Seiterich kommentiert diese Aussagen und erschließt, wie und warum sie für uns in Europa richtungweisend sind.