
Weiterentwicklung des EU-Beihilfenrechts für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse?
Eine Untersuchung am Beispiel des deutschen Krankenhaus- und Flughafenmarkts
Autoren
Mehr zum Buch
Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des EU-Beihilfenrechts für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, insbesondere im Kontext des Almunia-Pakets und der Diversifizierungsstrategie der EU-Kommission. Anhand der Bereiche Krankenhauswesen und Flughafensubventionen wird aufgezeigt, dass Fortschritte in der Regelung vor allem für größere DAWI erzielt wurden, während soziale DAWI, insbesondere im Krankenhauswesen, weiterhin mit Rechtsunsicherheiten und inkonsistenten Regelungen konfrontiert sind. Die Arbeit schlägt eine gesetzliche Regelung zur Legalisierung von Beihilfen für regional tätige Krankenhäuser vor.
Buchkauf
Weiterentwicklung des EU-Beihilfenrechts für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse?, Stefan Simon
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Weiterentwicklung des EU-Beihilfenrechts für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse?
- Untertitel
- Eine Untersuchung am Beispiel des deutschen Krankenhaus- und Flughafenmarkts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Stefan Simon
- Verlag
- Duncker & Humblot GmbH
- Erscheinungsdatum
- 2019
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 232
- ISBN13
- 9783428158379
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung des EU-Beihilfenrechts für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, insbesondere im Kontext des Almunia-Pakets und der Diversifizierungsstrategie der EU-Kommission. Anhand der Bereiche Krankenhauswesen und Flughafensubventionen wird aufgezeigt, dass Fortschritte in der Regelung vor allem für größere DAWI erzielt wurden, während soziale DAWI, insbesondere im Krankenhauswesen, weiterhin mit Rechtsunsicherheiten und inkonsistenten Regelungen konfrontiert sind. Die Arbeit schlägt eine gesetzliche Regelung zur Legalisierung von Beihilfen für regional tätige Krankenhäuser vor.