Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens
Inhaltsanalyse ausgewählter Nachrichtensendung des 19. Mai 2011
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen, insbesondere im Kontext der 2010 eingeführten Rundfunkgebührenreform. Diese Reform führte zu intensiven Diskussionen über die Finanzierung und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender, während der anschließende teure Erwerb von Fußballübertragungsrechten zusätzliche Argumente für die Bedenken der Kritiker lieferte. Die Analyse thematisiert die Spannungen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern und die Auswirkungen auf den Medienmarkt.
Buchkauf
Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens, Christian Hansen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens
- Untertitel
- Inhaltsanalyse ausgewählter Nachrichtensendung des 19. Mai 2011
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Christian Hansen
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2011
- Einband
- Paperback
- ISBN13
- 9783656002765
- Kategorie
- Journalismus
- Beschreibung
- Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen, insbesondere im Kontext der 2010 eingeführten Rundfunkgebührenreform. Diese Reform führte zu intensiven Diskussionen über die Finanzierung und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender, während der anschließende teure Erwerb von Fußballübertragungsrechten zusätzliche Argumente für die Bedenken der Kritiker lieferte. Die Analyse thematisiert die Spannungen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern und die Auswirkungen auf den Medienmarkt.