Max Weber-Gesamtausgabe. Tl.1
Band I/21,1: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften und Reden 1911-1920
Autoren
Parameter
- Seitenzahl
- 606 Seiten
- Lesezeit
- 22 Stunden
Mehr zum Buch
Max Webers Studie zur Religionssoziologie des antiken Judentums bietet eine tiefgreifende Analyse der Bedeutung dieser Kultur für die Entwicklung des rationalen Geistes der Moderne. Der Band präsentiert ein umfangreiches handschriftliches Manuskript aus den Jahren 1911-1913 und beleuchtet die Entstehung von Webers Arbeiten zu diesem Thema. Durch die Veröffentlichung wird Webers methodische Herangehensweise und die Verbindung zu zeitgenössischen Diskussionen in der Alttestamentlichen Wissenschaft deutlich, was neue Perspektiven auf sein Gesamtwerk eröffnet. Eine ausführliche Einleitung von Eckart Otto kontextualisiert die Studie umfassend.
Buchkauf
Max Weber-Gesamtausgabe. Tl.1, Max Weber
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Max Weber-Gesamtausgabe. Tl.1
- Untertitel
- Band I/21,1: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften und Reden 1911-1920
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Max Weber
- Verlag
- Mohr Siebeck
- Erscheinungsdatum
- 2005
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 606
- ISBN13
- 9783161484872
- Kategorie
- Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Weltgeschichte, Esoterik & Religion
- Beschreibung
- Max Webers Studie zur Religionssoziologie des antiken Judentums bietet eine tiefgreifende Analyse der Bedeutung dieser Kultur für die Entwicklung des rationalen Geistes der Moderne. Der Band präsentiert ein umfangreiches handschriftliches Manuskript aus den Jahren 1911-1913 und beleuchtet die Entstehung von Webers Arbeiten zu diesem Thema. Durch die Veröffentlichung wird Webers methodische Herangehensweise und die Verbindung zu zeitgenössischen Diskussionen in der Alttestamentlichen Wissenschaft deutlich, was neue Perspektiven auf sein Gesamtwerk eröffnet. Eine ausführliche Einleitung von Eckart Otto kontextualisiert die Studie umfassend.