Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Entwicklung eines Virtual Reality System aus einem Head-Mounted-Display und der Microsoft Kinect
Autoren
Mehr zum Buch
Die Forschungsarbeit dokumentiert die Entwicklung eines innovativen Virtual-Reality-Systems an der Universität Oldenburg, das Nutzern ein intensives Eintauchen in virtuelle Welten ermöglicht. Durch die Kombination von Microsoft Kinect zur Bewegungserfassung und einer Vuzix-Videobrille wurde eine Middleware geschaffen, die als Schnittstelle zu einer grafischen Anwendung dient. Die virtuelle Umgebung wurde mit Blender erstellt und nutzt die Grafik-Engine Ogre3D. Ziel war es, einen hohen Immersionsgrad zu erreichen, der klassische Desktop-PCs übertrifft, was durch umfassende Evaluationen am Projektende überprüft wurde.
Buchkauf
Entwicklung eines Virtual Reality System aus einem Head-Mounted-Display und der Microsoft Kinect, Matt Burns
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Entwicklung eines Virtual Reality System aus einem Head-Mounted-Display und der Microsoft Kinect
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Matt Burns
- Verlag
- GRIN Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 108
- ISBN13
- 9783656818076
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Die Forschungsarbeit dokumentiert die Entwicklung eines innovativen Virtual-Reality-Systems an der Universität Oldenburg, das Nutzern ein intensives Eintauchen in virtuelle Welten ermöglicht. Durch die Kombination von Microsoft Kinect zur Bewegungserfassung und einer Vuzix-Videobrille wurde eine Middleware geschaffen, die als Schnittstelle zu einer grafischen Anwendung dient. Die virtuelle Umgebung wurde mit Blender erstellt und nutzt die Grafik-Engine Ogre3D. Ziel war es, einen hohen Immersionsgrad zu erreichen, der klassische Desktop-PCs übertrifft, was durch umfassende Evaluationen am Projektende überprüft wurde.