Das Buch ist derzeit nicht auf Lager![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain
Zum neurodidaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit
Autoren
Mehr zum Buch
Die Tagung in Thessaloniki im Mai 2014 beleuchtet neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Sprachenlernen und deren praktische Anwendung im Unterricht. Experten diskutieren, wie neurowissenschaftliche Ansätze die Didaktik beeinflussen und effektive Lernmethoden fördern können. Der Fokus liegt auf innovativen Strategien, die Lehrkräfte unterstützen, um das Sprachenlernen zu optimieren und den Lernprozess der Schüler zu verbessern. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für die Umsetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Bildungspraxis.
Buchkauf
EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain, Heiner Böttger, Gabriele Gien
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain
- Untertitel
- Zum neurodidaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heiner Böttger, Gabriele Gien
- Verlag
- epubli
- Erscheinungsdatum
- 2014
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 272
- ISBN13
- 9783737516921
- Kategorie
- Naturwissenschaften
- Beschreibung
- Die Tagung in Thessaloniki im Mai 2014 beleuchtet neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Sprachenlernen und deren praktische Anwendung im Unterricht. Experten diskutieren, wie neurowissenschaftliche Ansätze die Didaktik beeinflussen und effektive Lernmethoden fördern können. Der Fokus liegt auf innovativen Strategien, die Lehrkräfte unterstützen, um das Sprachenlernen zu optimieren und den Lernprozess der Schüler zu verbessern. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für die Umsetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Bildungspraxis.