Bookbot

Schluss mit dem ewigen Aufschieben!

Parameter

Kategorien

Mehr zum Buch

InhaltsverzeichnisVorwort 1. Aufschieben kurz und knapp: die Kurzübersicht für den ungeduldigen Aufschieber Teil I Das Aufschieben - Gründe und Mechanismen 2. Morgen ist auch noch ein Tag! Verschiedene Formen des Aufschiebens Mechanismen und Lösungswege Das Aufschieben und die verlorene Zeit Zusammenfassung 3. Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück - drei Beispiele Gründe für das Aufschieben Die Mechanismen des Aufschiebens Die Folgen des Aufschiebens Zusammenfassung 4. Null Bock - Motivationslöcher und Frustrationserfahrungen Motivation Ist einfach nicht mein Ding: Schwierigkeiten mit Aufgaben und Vorhaben Es klappt nicht: Verantwortung und Kontrolle Wenn alles nervt: Probleme mit dem Ertragen von Frustration Zusammenfassung 5. Eines Tages komm' ich groß raus Aufschieben als Selbstschutz Gefahren, die Ihnen drohen Hoffen auf Kompetenz Zusammenfassung 6. Jede Menge Stress: Gefühle und Konflikte Angst Ärger und Wut Perfektionismus Abhängigkeit und Ohnmacht Scham Selbstwertstörungen Zusammenfassung Teil II Die tiefer liegenden Wurzeln des Aufschiebens 7. Schicksal, Störung, schlechte Angewohnheit? - Der wissenschaftliche Erklärungsversuch Aufschieben als Merkmal der Persönlichkeit Aufschieben als Merkmal von Persönlichkeitsstörungen Aufschieben als Symptom von neurotischen Konflikten Aufschieben als Ergebnis ungenügender Fertigkeiten Zusammenfassung 8. Ich war schon immer so: individuelle Aspekte Frühe Kindheit Pubertät Das liegt bei uns in der Familie Zusammenfassung 9. Do it now! und Widerstand: gesellschaftliche Aspekte Mythen: schneller, schöner und perfekt Die Zeit und die grauen Männer Pünktlichkeit, Sachzwänge und Verpflichtungen Zusammenfassung Teil III Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Strategien zur Bewältigung des Aufschiebeproblems 10. Der Beginn der Problembewältigung: Selbstakzeptanz Sich selbst erkennen Sich akzeptieren lernen Gedanken und Überzeugungen entdecken lernen Zusammenfassung 11. Sich besser fühlen: Gefühle entdecken und ändern Kreativität und Spontaneität Selbstvertrauen aufbauen Zusammenfassung 12. Schluss mit dem Schlendrian Realistische Zielsetzungen Selbststeuerung Belohnungen und Bestrafungen Zusammenfassung 13. Motiviertes Handeln: Wann, wenn nicht jetzt? Planung Selbstorganisation Zeitmanagement Zusammenfassung 14. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach? Willenskraft Aufmerksamkeit und Konzentration steigern Gefühlskontrolle und Durchhalten Zusammenfassung 15. Wenn Sie alleine nicht mit dem Aufschiebeproblem fertigwerden Jenseits der Selbstkontrolle Schluss mit den Lebenslügen Reif für die Couch? Zusammenfassung Nachwort Literatur

Buchkauf

Schluss mit dem ewigen Aufschieben!, Hans-Werner Wahl

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden