Bookbot

Renaissance in Oberösterreich

Kulturführer zu den Denkmälern des konfessionellen Zeitalters (1517–1648)

Mehr zum Buch

Der Kulturführer unternimmt den ersten Versuch, den Bestand an Denkmälern des konfessionellen Zeitalters in Oberösterreich zu beschreiben. Viele wenig bekannte Bauten, Monumente und Kleinode werden erschlossen. Reichhaltiges Bildmaterial sensibilisiert den Leser für deren Schönheit und regt zur persönlichen Erkundung an. Ein Leitfaden hilft bei der Auswahl der Besuchsziele. Die verstreut publizierten Forschungsergebnisse sind zusammengefasst, und durch eingehende Analysen können in einigen Fällen Neuinterpretationen gewagt werden. Als Epochengrenzen wurden der Beginn der Reformation 1517 und das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 gewählt, was auch die Aufnahme von Kunstwerken ermöglicht, die als frühbarock klassifiziert werden könnten. Der Denkmalbestand wird alphabetisch nach Orten geordnet und historisch kommentiert. Über 160 Orte werden besprochen, darunter achtzig Schlossbauten, die eine bedeutende Bauphase in der Renaissancezeit hatten. Auch Pfarrhöfe, Sakralbauten und wirtschaftliche Zweckgebäude runden das Bild der Architektur dieser Epoche ab. Besonders eindrucksvoll sind Wandmalereien, Fresken, Altäre sowie Skulpturen und Reliefs, vor allem in der protestantisch geprägten Kunst der Epitaphien und Grabdenkmäler. Zudem laden 21 Museen und Sammlungen, darunter die Oberösterreichischen Landesmuseen, zur Besichtigung namhafter Objekte des konfessionellen Zeitalters ein.

Buchkauf

Renaissance in Oberösterreich, Norbert Loidol

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben