Die Peinigung der Lederbeutelchen und andere Erzählungen
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“, auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, dass „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.
Publikation
Buchkauf
Die Peinigung der Lederbeutelchen und andere Erzählungen, Heimito von Doderer
- Sichtbare Flecken
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1988
- Buchzustand
- Akzeptabel
- Preis
- € 3,05
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Die Peinigung der Lederbeutelchen und andere Erzählungen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heimito von Doderer
- Verlag
- Deutscher Taschenbuch Verlag
- Erscheinungsdatum
- 1988
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 342310287X
- ISBN13
- 9783423102872
- Kategorie
- Weltprosa
- Beschreibung
- In seinen Erzählungen erweist sich Heimito von Doderer, der Autor der großen Romane „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“, auch als Meister der kleinen Form. Der vorliegende Band vereinigt Doderers gesamte Kurzprosa. Diese Kabinettstücke der Erzählkunst zeigen Doderer als subtilen Psychologen, der mit viel Sinn für das Groteske, Absurde und Abgründige Momentaufnahmen menschlicher Unzulänglichkeiten präsentiert. In vielen der Texte erscheint Doderer als Virtuose des schwarzen Humors. Die großen Themen dieses Autors, etwa die Rolle von Zufall und Fatum und die „Menschwerdung auf dem Umweg“, werden auch in den Erzählungen aufgegriffen. Sie illustrieren die bittere Erkenntnis, dass „wir nie das eigentlich von uns Gemeinte bewirken“.