Mehr zum Buch
Dieses Buch bietet Orientierung auf dem immer komplexer werdenden Feld des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens und des Neuen Finanzmanagements von Kommunen. Es zeigt, wie der sog. Produkthaushalt aufgebaut und mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird. Dabei wird der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen. Die Autoren richten sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung ebenso wie an Studierende, um ein Gesamtverständnis der Reform zu festigen. Inhalte: Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren Produktorientierte Steuerung in der Kommune Steuerung der Vorleistungen und der Gemeinkosten Verbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb
Buchkauf
Haushaltsmanagement in Kommunen, Edmund Fischer, Patrick Lehmann
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Haushaltsmanagement in Kommunen
- Untertitel
- Erfolgreich steuern und budgetieren
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Edmund Fischer, Patrick Lehmann
- Verlag
- Haufe Lexware GmbH
- Erscheinungsdatum
- 2022
- Einband
- Hardcover
- Seitenzahl
- 224
- ISBN13
- 9783648159231
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Dieses Buch bietet Orientierung auf dem immer komplexer werdenden Feld des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens und des Neuen Finanzmanagements von Kommunen. Es zeigt, wie der sog. Produkthaushalt aufgebaut und mit Budgetierung, Leistungsverrechnung und Wettbewerb gesteuert wird. Dabei wird der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen. Die Autoren richten sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeitende in der Verwaltung ebenso wie an Studierende, um ein Gesamtverständnis der Reform zu festigen. Inhalte: Der Haushaltsplan als zentrales Steuerungsinstrument Die Budgetierung als zentrales Steuerungsverfahren Produktorientierte Steuerung in der Kommune Steuerung der Vorleistungen und der Gemeinkosten Verbesserung der Finanzsteuerung durch Wettbewerb