
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre.- A. Betrieb und Unternehmung als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.- B. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- Zweites Kapitel Betriebsorganisation und Unternehmungsführung.- A. Betriebliche Organisation.- B. Mechanisierung und Automatisierung der Betriebsorganisation.- C. Die Unternehmungsformen.- D. Unternehmenszusammenschlüsse.- E. Die Unternehmensführung.- F. Die Standortlehre.- G. Betriebsgröße und Unternehmenswachstum.- H. Die Unternehmung im Markt.- Drittes Kapitel Betriebliches Personalwesen.- A. Die Arbeit als Produktionsfaktor.- B. Der Lohn und das Arbeitsentgelt.- C. Die soziale Betriebsführung.- Viertes Kapitel Die Materialwirtschaft.- A. Die Beschaffung.- B. Einkauf und Kaufvertrag.- C. Lagerhaltung und Lagerwirtschaft.- Fünftes Kapitel Die Produktion.- A. Gestaltung der Produkte und der Produktion.- B. Die Produktionsplanung.- C. Produktions- und Kostentheorie.- Sechstes Kapitel Der Absatz (Vertrieb).- A. Begriff und Wesen des Absatzes.- B. Absatzvorbereitung.- C. Preistheorie und Preispolitik.- Siebtes Kapitel Betriebliche Finanzwirtschaft.- A. Die Grundlagen der Finanzwirtschaft.- B. Investitionsplanung und Investitionsrechnung.- C. Die Kapitalbeschaffung.- D. Sonderformen der Finanzierung.- E. Die betriebliche Finanzverwaltung: Der Zahlungsverkehr der Unternehmung.- Achtes Kapitel Das Rechnungswesen der Unternehmung.- A. Grundbegriffe und System des Rechnungswesens.- B. Die Bilanz Instrument der Unternehmensführung.- C. Die Bewertung im Rechnungswesen.- D. Die Plankostenrechnung.- E. Die Wertanalyse.- F. Die Betriebsstatistik.- G. Der Betriebsvergleich.- H. Lehrbücher der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.- Neuntes Kapitel Die Entwicklung derBetriebswirtschaftslehre seit der Jahrhundertwende.- I. Die Hauptströmungen in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Wichtige Systeme der Betriebswirtschaftslehre.- Stichwortregister.
Buchkauf
Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre, Josef Löffelholz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Repetitorium der Betriebswirtschaftslehre
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Josef Löffelholz
- Verlag
- Gabler Verlag
- Erscheinungsdatum
- 2012
- Einband
- Paperback
- Seitenzahl
- 972
- ISBN13
- 9783322965912
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre.- A. Betrieb und Unternehmung als Objekt der Betriebswirtschaftslehre.- B. Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft.- Zweites Kapitel Betriebsorganisation und Unternehmungsführung.- A. Betriebliche Organisation.- B. Mechanisierung und Automatisierung der Betriebsorganisation.- C. Die Unternehmungsformen.- D. Unternehmenszusammenschlüsse.- E. Die Unternehmensführung.- F. Die Standortlehre.- G. Betriebsgröße und Unternehmenswachstum.- H. Die Unternehmung im Markt.- Drittes Kapitel Betriebliches Personalwesen.- A. Die Arbeit als Produktionsfaktor.- B. Der Lohn und das Arbeitsentgelt.- C. Die soziale Betriebsführung.- Viertes Kapitel Die Materialwirtschaft.- A. Die Beschaffung.- B. Einkauf und Kaufvertrag.- C. Lagerhaltung und Lagerwirtschaft.- Fünftes Kapitel Die Produktion.- A. Gestaltung der Produkte und der Produktion.- B. Die Produktionsplanung.- C. Produktions- und Kostentheorie.- Sechstes Kapitel Der Absatz (Vertrieb).- A. Begriff und Wesen des Absatzes.- B. Absatzvorbereitung.- C. Preistheorie und Preispolitik.- Siebtes Kapitel Betriebliche Finanzwirtschaft.- A. Die Grundlagen der Finanzwirtschaft.- B. Investitionsplanung und Investitionsrechnung.- C. Die Kapitalbeschaffung.- D. Sonderformen der Finanzierung.- E. Die betriebliche Finanzverwaltung: Der Zahlungsverkehr der Unternehmung.- Achtes Kapitel Das Rechnungswesen der Unternehmung.- A. Grundbegriffe und System des Rechnungswesens.- B. Die Bilanz Instrument der Unternehmensführung.- C. Die Bewertung im Rechnungswesen.- D. Die Plankostenrechnung.- E. Die Wertanalyse.- F. Die Betriebsstatistik.- G. Der Betriebsvergleich.- H. Lehrbücher der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.- Neuntes Kapitel Die Entwicklung derBetriebswirtschaftslehre seit der Jahrhundertwende.- I. Die Hauptströmungen in der Betriebswirtschaftslehre.- II. Wichtige Systeme der Betriebswirtschaftslehre.- Stichwortregister.