Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wie beurteilt man eine Bilanz?

Autor*innen

Parameter

  • 212 Seiten
  • 8 Lesestunden

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis1. Recht des Jahresabschlusses.1.1 Allgemeine Grundsätze für die Bilanzierung.1.2 Ausgewählte Einzelfragen zur Bilanzierung.2. Kritik des Jahresabschlusses.2.1 „Ideale“ Forderungen an die Bilanz.2.2 Bilanzkritische Kennziffern (Merkziffern).2.3 Umsatzbezogene Merkziffern.2.4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses.3. Fragen und Antworten.3.1 Aus dem Recht des Jahresabschlusses.3.2 Aus der Abschlußkritik.4. Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik.4.1 Steinverarbeitende Industrie.4.2 Bilanzvergleich und -Statistik einer Schiffswerft.4.3 Jahresabschluß eines multinationalen Konzernes mit untergliederten Umsätzen.4.4 Bilanzentwicklung eines schnell wachsenden Unternehmens (Ruhrgas AG 1972–1976).4.5 Bilanzanalyse und Bilanzkritik eines größeren Industrieunternehmens.4.6 Praktisches Beispiel zur Berechnung der Renditen, des Firmenwertes, Kapitalumschlages und des cash flow sowie „price-earnings ratio“.4.7 Externe Ermittlung des wirklichen Jahresgewinnes eines Unternehmens.4.8 Beispielrechnung für die Ermittlung der dcf-rate.5. Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung.5.1 Die wichtigsten Bestimmungen des Aktiengesetzes für den Jahresabschluß und den Geschäftsbericht im Wortlaut.Schriftum über Bilanzanalyse und Bilanzkritik.

Buchkauf

Wie beurteilt man eine Bilanz?, Kurt Hesse

Sprache
Erscheinungsdatum
1979
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben