Definition und Prüfung von Kriterien zur Bestimmung systematischer und zufälliger Fehler von Drei-Koordinaten-Messgeräten
Autoren
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Bedeutung der 3-D-Meßtechnik.1.2 Zielsetzung des Vorhabens.2. Grundkomponenten von Drei-Koordinaten-Meßgeräten.2.1 Bauarten.2.2 Elektronische 3-D-Tastsysteme.2.3 Datenerfassung und Verarbeitung.3. Beschreibung und Definition der Fehler beim Messen mit einem Drei-Koordinaten-Meßgerät.3.1 Nichtgerätespezifische Fehlerquellen.3.2 Meßgerätebedingte Fehlerquellen.4. Meßunsicherheit bei Drei-Koordinaten-Meßgeräten.4.1 Definition der Meßunsicherheit beim DKMG.4.2 Ermittlung und Darstellung der Fehler des DKMG zur Berechnung der Meßunsicherheit.5. Meßverfahren zur Ermittlung und Darstellung des Positionierfehlers.5.1 Laserinterferometer (LI) als Meßmittel zur Be-Stimmung des Positionierfehlers.5.2 Automatisierter rechnerunterstützter Meßablauf.5.3 Bestimmung der Positionsunsicherheit gemäß der Richtlinie VDI/DGQ 3441.5.4 Getrennte Bestimmung der systematischen und der zufälligen Positionierfehler.5.5 Analyse der Positionierfehlermessungen zur Beurteilung des überprüften DKMG.6. Meßverfahren zur Ermittlung und Darstellung der Antastunsicherheit.6.1 Ableiten der Prüfstrategie.6.2 Bestimmung der Antastunsicherheit von 3-D-Tastsystemen.6.3 Hinweise zur Bestimmung der Antastunsicherheit beliebiger 3-D-Tastsysteme.7. Meßverfahren zur Ermittlung und Darstellung von Geradheits- und Rechtwinkligkeitsfehlern.7.1 Laser-Geradheits-Interferometer (LGI) als Meßmittel zur Bestimmung der Abweichung von der Geradheit.7.2 Laser-Geradheits-Meßsystem (LGM) als Meßmittel zur Bestimmung der Abweichung von der Geradheit.7.3 Automatisierter rechnerunterstützter Meßablauf.7.4 Darstellung der Meßergebnisse.8. Schlußbemerkungen.9. Literatur.