Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr zum Buch

InhaltsverzeichnisVerzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.Einführung.A. Die Bilanzierungsgrundsätze, Bewertungsprinzipien und Bewertungsvorschriften im Handels- und Steuerrecht.1. Die Bilanzierungsgrundsätze im Handels- und Steuerrecht.2. Die Bewertungsprinzipien im Handels- und Steuerrecht.3. Das Maßgeblichkeitsprinzip.4. Die handels- und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften.B. Die Gewinnermittlung im Handels- und Steuerrecht.1. Der Gewinnbegriff.2. Die Gewinnermittlungsarten.3. Die Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz.4. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung.C. Sonderprobleme der Besteuerung der einzelnen Rechtsformen.I. Die Besteuerung der Einzelfirma.II. Die Besteuerung der Personengesellschaften.III. Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Vereine.IV. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl der Rechtsform.D. Sonderprobleme der Besteuerung bei Umwandlungen und Unternehmens- zusammenschlüssen (Fusionen).I. Die Besteuerung bei Umwandlungen.II. Die Besteuerung bei Unternehmenszusammenschlüssen (Fusion).E. Die Übertragung von stillen Reserven (§ 6 b EStG).1. Die Zielsetzung des § 6b EStG.2. Der Begriff der Veräußerung.3. Der Umfang der begünstigten Wirtschaftsgüter.4. Die Übertragung der stillen Reserven durch Gewinnabzug.5. Die begünstigten Ersatzwirtschaftsgüter.6. Die Bildung von Rücklagen.7. Weitere Voraussetzungen zur Inanspruchnahme der Vergünstigungen des § 6b EStG.8. Die Rücklage für Ersatzbeschaffung.9. Die buchtechnische Bildung und Übertragung von Rücklagen.F. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl des Standortes eines Unternehmens.1. Das Berlinförderungsgesetz (BerlinFG).2. Das Zonenrandförderungsgesetz (ZRFG).3. DasInvestitionszulagengesetz (InvZulG).4. Das Auslandsinvestitionsgesetz (AIG) und das Entwicklungsländer- Steuergesetz (EntwLStG).G. Der Einfluß der Besteuerung auf die Investitionsvorhaben der Unternehmungen.1. Das Stabilitätsgesetz und die Konjunkturmaßnahmen.2. Bewertungsfreiheiten als Mittel zur Forderung volkswirtschaftlich be- sonders erwünschter Investitionsvorhaben.3. Steuerliche Vergünstigungen beim Bail von Wohnungen, bei der Wohnraumerhaltung und beim Städtebau.Verzeichnis der Übersichten.Lösungen zu den Aufgaben.Anlagen.Stichwortverzeichnis.

Publikation

Buchkauf

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Hans-Joachim Uhle

Sprache
Erscheinungsdatum
1990
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden