125 000 Stichwörter mit über 500 000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie und Stil
Der Duden in 12 Bänden Reihe
Diese umfassende, mehrbändige Reihe ist eine unverzichtbare Referenz für jeden, der sich für die deutsche Sprache interessiert. Sie bietet tiefe Einblicke in Wortschatz, Grammatik und stilistische Feinheiten. Mit Schwerpunkt auf Aktualität und praktischer Anwendung deckt sie die heutige deutsche Sprache umfassend ab. Sie ist ideal für Studenten, Fachleute und Sprachliebhaber, die ihr Wissen vertiefen möchten.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Duden. Bd. 2, Das Stilwörterbuch
- 979 Seiten
- 35 Lesestunden
Das Duden-Stilwörterbuch hilft bei der richtigen Formulierung und ist grundlegend für gutes Deutsch.
- 3
Duden : das Bildwörterbuch
- 989 Seiten
- 35 Lesestunden
415 nach Sachgebieten gegliederte farbige Bildtafeln zu allen wichtigen Bereichen des Lebens. Rund 30.000 Begriffe werden hier durch direkte Bildzuordnung anschaulich und präzise, unter Berücksichtigung zahlreicher Fachtermini aufgezeigt. Mit einem ausführlichen alphabetischen Register. Für alle, die lieber gucken als lesen!
- 4
Duden pur bietet das Erlebnis deutsche Sprache. Die Sprachlehre in edler Haptik, mit Prägung und Banderole, wird garantiert zum Blickfang, egal ob im Büro, zu Hause oder unterwegs. In kompakter Form beinhaltet sie die Grundlagen von Aussprache und Schreibung sowie das Wesentliche über Wortarten, Formenlehre, Wortbildung und Satzbau des Deutschen. Tabellen, Beispiele und zahlreiche Hinweise weisen den Weg zu richtigem und gutem Deutsch. Diese kompakte Grammatik für Muttersprachler und Deutschlerner.
- 4
Eine wissenschaftlich exakte und umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text. Der Band „Duden - Die Grammatik“ beschreibt als erste Gebrauchsgrammatik auch systematisch die Eigenschaften gesprochener Sprache. Die Grammatik umfasst die Teile „Phonem und Graphem“, „Intonation“, „Das Wort“ (Was ist ein Wort? Wortarten, Wortbildung), „Der Satz“, „Der Text“ und „Die gesprochene Sprache“.
- 4
Diese Grammatik beschreibt den Bau der deutschen Gegenwartssprache. Von den Grundeinheiten Wort und Satz ausgehend, stellt sie alle sprachlichen Erscheinungen wissenschaftlich exakt und übersichtlich dar, z.B. die Laute, die Formen der Wörter, die Wortbildung und den Bau der Sätze. Umfangreiche Register am Schluß des Bandes bieten dem Benutzer die Möglichkeit, sich schnell über einen bestimmten Gegenstand zu informieren und sich über grammatische Zweifelsfragen Klarheit zu verschaffen. Die Duden-Grammatik hat sich überall hervorragend bewährt; Schule und Universität haben ihr höchstest Lob gezollt. Sie ist umfassend, zuverlässig und klar -- im besten Sinne des Wortes eine moderne Grammatik. - Back cover.
- 5
Außergewöhnliche Reichhaltigkeit und Aktualität zeichnen das Duden- Fremdwörterbuch aus. Mit rund 50000 Stichwörtern ist es das grundlegende Nachschlagewerk über Fremdwörter und fremdsprachliche Fachausdrücke. Die sprachwissenschaftliche Erfahrung der Duden-Redaktion und das Wissen zahlreicher Fachgelehrter bürgen für zuverlässige Angaben zu Schreibung, Silbentrennung, Aussprache, Herkunft, Grammatik und Bedeutung. Mit dem Fremdwörterbuch von Duden gibt es keine Schwierigkeiten beim Verstehen und Gebrauch von Fremdwörtern
- 5
Duden. Bd. 5, Fremdwörterbuch
- 1056 Seiten
- 37 Lesestunden
- 5
Notwendig für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter
- 5
Das Fremdwörterbuch
- 864 Seiten
- 31 Lesestunden
- 5
Duden: Das Fremdwörterbuch 5
- 1104 Seiten
- 39 Lesestunden
Für jeden, der Fremdwörter in der deutschen Sprache richtig schreiben, genau verstehen und korrekt gebrauchen will. 55.000 aktuelle und traditionelle Fremd- und Fachwörter der deutschen Gegenwartssprache. Mit Suchhilfen für Stichwörter, deren Schreibweise unsicher ist. Auf der Grundlage der seit dem 1.8.2006 verbindlichen amtlichen Rechtschreibregeln.
- 6
Ein nützliches Hilfsmittel für die korrekte Aussprache des Deutschen. Hier werden die Betonung und die Aussprache von über 130 000 Wörtern und Namen inklusive im Deutschen gebräuchlicher Fremdwörter und fremdsprachlicher Namen dargestellt.
- 7
Duden. Band 7, Etymologie : Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache
- 816 Seiten
- 29 Lesestunden
La quatrième de couverture indique : "Dieses etymologische Wörterbuch erklärt, woher ein Wort stammt und was es ursprünglich bedeutete. Es arbeitet die Wortfamilien heraus und verknüpft die Wortgeschichte mit der Kultur- und Geistesgeschichte. In diesem Band erfährt man z. B., dass unser Wort " Laune" auf lateinisch luna "Mond' zurückgeht, da nach Ansicht mittelalterlicher Astrologen die Stimmung des Menschen stark vom Mondwechsel abhing, dass ausser "Bank" (Geldinstitut) auch "Kasse, Konto, Bilanz, Diskoont, brutto, netto" und andere Wörter aus dem italienischen Bankwesen stammen und dass "Sülze, Selters, Sosse, Salami, Salat, Salpeter" alle mit "Salz" zusammenhängen."
- 8
Rund 300.000 Synonyme zu mehr als 20.000 Stichwörtern helfen dabei, immer den passenden Ausdruck zu finden. Mit vielen hilfreichen Gebrauchshinweisen zu brisanten Wörtern und Infokästen zu zahlreichen Redewendungen. Aktuell und deutlich erweitert. Die CD-ROM enthält das komplette Wörterbuch zur Recherche direkt beim Schreiben am Computer.
- 8
300.000 Synonyme zu mehr als 20.000 Stichwörtern helfen dabei, immer den passenden Ausdruck zu finden. Mit vielen hilfreichen Gebrauchshinweisen zu brisanten Wörtern und Infokästen zu zahlreichen Redewendungen.
- 9
Duden. Band 9. Richtiges und gutes Deutsch
- 983 Seiten
- 35 Lesestunden
Dieses Werk behandelt typische Zweifelsfälle der deutschen Sprache, wie sie der Duden-Sprachberatung täglich als Fragen gestellt werden. Sortiert von A bis Z, bietet es Antwort auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen, außerdem Formulierungshilfen und Erläuterungen zum Sprachgebrauch. Verständlich erklärt, mit Übersichtsartikeln zu Gebieten wie Groß- oder Kleinschreibung oder Kommasetzung und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- 9
Dieses Werk behandelt typische Zweifelsfälle der deutschen Sprache, wie sie der Duden-Sprachberatung täglich als Fragen gestellt werden. Sortiert von A bis Z, bietet es Antwort auf orthografische, grammatische und stilistische Fragen, außerdem Formulierungshilfen und Erläuterungen zum Sprachgebrauch. Verständlich erklärt, mit Übersichtsartikeln zu Gebieten wie Groß- oder Kleinschreibung oder Kommasetzung und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
- 10
Duden. Band 10, Das Bedeutungswörterbuch
- 1103 Seiten
- 39 Lesestunden
Die Grundbausteine unseres Wortschatzes. Dieser Duden vermittelt sprachliche Zusammenhänge, ist wichtig für den Spracherwerb und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache
- 10
Die Grundbausteine unseres Wortschatzes. Dieser Duden vermittelt sprachliche Zusammenhänge, ist wichtig für den Spracherwerb und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache.
- 11
Duden, Redewendungen
- 955 Seiten
- 34 Lesestunden
Dieses Wörterbuch enthält die geläufigen Redewendungen der deutschen Sprache. Alle Einträge werden in ihrer Bedeutung, Herkunft und Anwendung genau und leicht verständlich erklärt. Mehr als 10.000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter.
- 11
Duden. Band 11, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten
- 864 Seiten
- 31 Lesestunden
Für wen Redewendungen wie „zum Lachen in den Keller gehen“, „Eulen nach Athen tragen“, „sich einen schlanken Fuß machen“, „das Kind mit dem Bade ausschütten“ oder „Spießruten laufen“ noch „böhmische Dörfer“ sind, dem hilft dieser Dudenband weiter. Das 928 Seiten starke Wörterbuch der deutschen Idiomatik informiert über Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von über 10 000 festen Wendungen, Redensarten und Sprichwörtern. Moderne Neuaufnahmen wie „das Leben ist kein Ponyhof“, „abgehen wie Schmidts Katze“ oder „auf Krawall gebürstet sein“ sind hier ebenfalls verzeichnet. Besonders geeignet ist dieser Band auch für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen.
- 12
Duden, Zitate und Aussprüche
- 960 Seiten
- 34 Lesestunden
Das moderne Nachschlagewerk zum klassischen und aktuellen Zitatenschatz der deutschen Sprache. Die im Deutschen geläufigen Zitate werden bis zu ihren Ursprüngen zurückverfolgt und in ihrem heutigen Gebrauch beschrieben. Der Anhang bietet eine thematisch geordnete Sammlung geistreicher Sprüche und Aphorismen als Fundgrube für Redeschmuck und Textbereicherung.
















