![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Kostenrechnung und Unsicherheit
Ein entscheidungstheoretischer Beitrag zu einer Theorie der Kostenrechnung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisI. Zum Erkenntnisziel einer Verknüpfung von Kostenrechnung und Entscheidungstheorie.1. Das „Theorie-Praxis-Paradoxon“ in der Kostenrechnung.1. Die „entscheidungsorientierte Kostenrechnung“.3. Das Bewertungskonzept von Demski und Feltham (1976).4. Problemstellung und Gang der Untersuchung.5. Modelltheoretische Grundlagen.II. Kostenrechnung als betriebliches Informationssystem.1. Kosteninformationen im Grundmodell der Entscheidungstheorie.2. Die Gestaltung entscheidungsorientierter Auswahlsysteme.3. Das Informationswertkonzept.4. Zusammenfassung der Ergebnisse.III. Informationsart und Kostenbegriff.1. Der Kostenbegriff als inhaltliches Kriterium einer entscheidungsorientierten Kostentheorie.2. Der Kostenbegriff im Spannungsfeld von Validität und Objektivität.3. Die Bedeutung des Entscheidungsfeldes für eine ökonomische Beurteilung des Kostenbegriffes.4. Das ökonomische Wahlproblem.5. Zusammenfassung der Ergebnisse.IV. Die ökonomischen Konsequenzen alternativer Kostenrechnungsverfahren.1. Das Qualitätsmerkmal in der Kostenrechnung.2. Zur ökonomischen Konsequenz alternativer Kostenrechnungsverfahren unter Sicherheit.3. Die Berücksichtigung systematischer Fehler in der Kostenerfassung.4. Die Auswahlentscheidung unter Risiko.5. Marginal- versus Durchschnittsinformation.6. Zusammenfassung der Ergebnisse.V. Die Gemeinkostenproblematik.1. Die Relevanz des Gemeinkostenproblems.2. Zentrale Verfahren zur Behandlung des Gemeinkostenproblemes.3. Der motivationale Aspekt der Gemeinkostenentstehung.4. Zum Problem der konsistenten Gemeinkostenschlüsselung.VI. Schlußbemerkung.
Buchkauf
Kostenrechnung und Unsicherheit, Hans-Dieter Krönung
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1988
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kostenrechnung und Unsicherheit
- Untertitel
- Ein entscheidungstheoretischer Beitrag zu einer Theorie der Kostenrechnung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans-Dieter Krönung
- Verlag
- Gabler
- Erscheinungsdatum
- 1988
- ISBN10
- 3409121056
- ISBN13
- 9783409121057
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisI. Zum Erkenntnisziel einer Verknüpfung von Kostenrechnung und Entscheidungstheorie.1. Das „Theorie-Praxis-Paradoxon“ in der Kostenrechnung.1. Die „entscheidungsorientierte Kostenrechnung“.3. Das Bewertungskonzept von Demski und Feltham (1976).4. Problemstellung und Gang der Untersuchung.5. Modelltheoretische Grundlagen.II. Kostenrechnung als betriebliches Informationssystem.1. Kosteninformationen im Grundmodell der Entscheidungstheorie.2. Die Gestaltung entscheidungsorientierter Auswahlsysteme.3. Das Informationswertkonzept.4. Zusammenfassung der Ergebnisse.III. Informationsart und Kostenbegriff.1. Der Kostenbegriff als inhaltliches Kriterium einer entscheidungsorientierten Kostentheorie.2. Der Kostenbegriff im Spannungsfeld von Validität und Objektivität.3. Die Bedeutung des Entscheidungsfeldes für eine ökonomische Beurteilung des Kostenbegriffes.4. Das ökonomische Wahlproblem.5. Zusammenfassung der Ergebnisse.IV. Die ökonomischen Konsequenzen alternativer Kostenrechnungsverfahren.1. Das Qualitätsmerkmal in der Kostenrechnung.2. Zur ökonomischen Konsequenz alternativer Kostenrechnungsverfahren unter Sicherheit.3. Die Berücksichtigung systematischer Fehler in der Kostenerfassung.4. Die Auswahlentscheidung unter Risiko.5. Marginal- versus Durchschnittsinformation.6. Zusammenfassung der Ergebnisse.V. Die Gemeinkostenproblematik.1. Die Relevanz des Gemeinkostenproblems.2. Zentrale Verfahren zur Behandlung des Gemeinkostenproblemes.3. Der motivationale Aspekt der Gemeinkostenentstehung.4. Zum Problem der konsistenten Gemeinkostenschlüsselung.VI. Schlußbemerkung.